Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Die Bilanz des 15. Startup-Impuls Gründungswettbewerbes kann sich sehen lassen: 148 eingereichte Geschäftsideen, Preise im Wert von mehr als 100.000 Euro in drei Kategorien und acht Preisträ-ger/innen, die mit vielversprechenden Businesskonzepten durchstarten. Neu ist in diesem Jahr der Sonderpreis „Solo-Starter“.
Für innovative, außergewöhnliche oder andere Erfolg versprechende Ideen, die in der Region Hannover in 2017 umgesetzt wurden oder zukünftig umgesetzt werden sollen, gab es im Hauptpreis insgesamt 50.000 Euro zu gewinnen. Im Fokus stand bei diesem Preis auch das internationale Potenzial der Geschäftsideen. So gewannen die drei bestplatzierten Einreichungen in dieser Kategorie eine Reise in einen der weltweiten Startup-Hotspots, zum Beispiel in das Silicon Valley oder nach Tel Aviv. Die Preisträger wurden aus sechs Bewerbungen ausgewählt, die es vor die Hauptjury geschafft und ihre Idee persönlich gepitcht haben. Die Sieger erhielten 30.000 Euro, die Zweitplatzierten 15.000 Euro und das drittplatzierte Team 5.000 Euro.
Beim neuen Sonderpreis „Solo-Starter“ wurden Menschen ausgezeichnet, die allein durchstarten. Solo bezieht sich in diesem Fall auf die Anzahl der Gründenden – nicht auf die Zahl der Mitarbeiter/innen. Die drei besten Ge-schäftskonzepte werden mit 10.000 Euro und jeweils 2.000 Euro unterstützt.
Mit dem Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“ wurden in diesem Jahr gleich zwei Gründungen aus dem Forschungsumfeld ausgezeichnet. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert, hinzukommen individuelle Beratungsangebote im Wert von bis zu 6.000 Euro. Preispartner ist die Gehrke econ Unterneh-mensberatungsgesellschaft mbH.
Alle nominierten Teams bzw. Solo-Starter/innen erhielten zudem einen profes-sionellen Imageclip für ihr Unternehmen und ein umfangreiches Pitch-Training im Gesamtwert von je 1.500 Euro.
Hannover: Gründungsstandort mit Charme - Schlagkräftiges Netzwerk und kurze Wege
Hannover gehört zu den Top-Standorten im Startup-Ökosystem Deutschlands. Der vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. herausgegebene Deutsche Startup Monitor (DSM) 2017 bescheinigt der Region Hannover/Oldenburg ei-nen besonderen Reiz für Gründer/innen: Ein schlagkräftiges und kompetentes Netzwerk, Experten/innen für alle Fragestellungen rund um Gründungen und kurze Wege. Genau das spiegelt auch die Erfolgsbilanz aus 15 Jahren Startup-Impuls Gründungswettbewerb: 1.779 präsentierte Konzepte, aus denen über 900 neue Unternehmen in der Region Hannover hervorgegangen sind.
Dr.-Ing. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der hannoverimpuls GmbH, sagt: „Wir freuen uns, dass wir mit dem Startup-Impuls Gründungswettbewerb zentrale Impulse setzen konnten und weiterhin setzen werden, die den Standort Hanno-ver für Neugründungen so spannend machen. Insbesondere in der Frühphase einer Gründung ist es wichtig, ein funktionierendes Ökosystem um sich zu ha-ben. Startup-Impuls leistet seit nunmehr 15 Jahren einen wichtigen Beitrag: Kompetente Beratung, Netzwerkeinbindung und natürlich auch die Preisgelder, die in ihrer Höhe bundesweit einmalig sind. Wir sind auf Augenhöhe mit Standorten wie München – das ist ein schöner Erfolg, zu dem auch dieser Wettbewerb entscheidend beiträgt. Ohne die Kooperation mit der Sparkasse Hannover, wäre dies nicht möglich gewesen.“
Marina Barth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover, ergänzt: „Die Vielfalt der eingereichten Unternehmensideen unterstreicht die Dynamik des Grün-dungsstandorts Hannover. Kapitalbedarf gehört für jede Gründung, bei der wir mit dem Startup-Impuls Gründungswettbewerb deutschlandweit führend den Weg ebnen, zu den zentralen Herausforderungen. Wir sehen in der finanziellen Förderung von Startups eine Chance für Hannover, um als Wirtschaftsstandort bei den aktuellen Entwicklungen wie Digitale Transformation und Globalisierung auch in Zukunft die Nase vorn zu haben.“
Sie alle sind mit Herzblut dabei und „brennen“ für ihre Idee. Die Ideen kommen zum Großteil aus dem bisherigen Berufsumfeld der Gründer/innen, einige ha-ben aber auch ihr Hobby zum Beruf gemacht und dafür sogar auch ihren bishe-rigen Job an den Nagel gehängt.
Das sind die Gewinner/innen, die die Jury (hannoverimpuls, Sparkasse Hanno-ver und externe Gründungsexperten/innen) überzeugt haben:
Hauptpreis
Gewinner
1. Preis: Wingfield GmbH
2. Preis: Spectre
3. Preis: cruisewatch.com
Nominierungen
- OJO - Gesund beginnt im Kopf
- Splendid Tools
- Target Risk
Sonderpreis „Solo-Starter“
Gewinner
1. Preis: JSLabs
Nominierungen
- schneider(s)trick Sylvia Erdmann
- The Young MC
Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“
Gewinner
- SEQUESTA
- ProTon
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden