HRI-Richtlinie_HannoverRegionInnovativ_2020-09-22
Richtlinie der Region Hannover zur Förderung von FuE-Projekten von KMU, die in der Region Hannover ansässig sind.
Stellen Sie sich vor, Ihre anspruchsvolle Projektidee zum Thema Forschung und Entwicklung findet Anklang auf Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene. Klingt gut?
Mit dem Förderprogramm „HRI – Hannover Region Innovativ“ geben wir KMU aus der Region Hannover die Chance, gemeinsam mit einem regionalen Partner aus Forschung oder Wirtschaft diese Idee voranzutreiben.
Falls einer dieser Punkte zutrifft und Ihre Idee einen zukunftsträchtigen technologischen Ansatz aufweist, Ihnen aber zu wenig Ressourcen für die erforderlichen Schritte zur Verfügung stehen, sollten Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Das Förderprogramm „HRI - Hannover Region Innovativ“ wurde von der Region Hannover ins Leben gerufen, um den effektiven Technologietransfer zwischen Akteuren mit Sitz in der Region Hannover zu unterstützen. Eine Förderung auf Basis dieser Richtlinie dient der gemeinsamen Erkundung von Machbarkeit, Risikobewertung und als Grundlage für die Ermöglichung einer eventuellen späteren Projektdurchführung.
Weitere Details entnehmen Sie der hier veröffentlichten Richtlinie.
Natürlich stehen wir Ihnen aber auch gerne für ein Orientierungsgespräch zur Verfügung, in dem Sie eine Ersteinschätzung über das Potential und die grundsätzliche Förderfähigkeit sowie Einzelheiten zum Antragsverfahren erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Hannover als Einkaufsstadt punktet mit Erreichbarkeit und attraktiver Gastronomie, gleichzeitig setzt Corona der Innenstadt zu: Diese und weitere...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und erhält...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Überbrückungshilfen...
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.