PM_OptoKomp
- hannoverimpuls
Ob medizinische Forschung oder industrielle Materialbearbeitung: Der Bedarf an leistungsfähigen Lasersystemen für Wissenschaft und Wirtschaft nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig sind angesichts des globalen Wettbewerbdrucks Unternehmen und Forschungsinstitute darauf angewiesen, Neuentwicklungen zu forcieren und die Kosten der Hightech-Systeme zu reduzieren. Weltweit wächst daher die Nachfrage nach einer neuen Generation von glasfaserbasierten optischen Komponenten, die zugleich kompakt, kostengünstig und individuell auf meist hochspezielle Anwendungen abgestimmt sind. OptoKomp hat sich zum Ziel gesetzt, genau eine solche Technologie zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
„Es gibt weltweit zahlreiche Hersteller von Lasersystemen; jeder benötigt je nach Anwendungsgebiet und Zweck andere Komponenten. Laser ist nicht gleich Laser – in der industriellen Produktion etwa wird mit Lasern geschweißt und geschnitten, die Mikroskopie hingegen benötigt Licht mit einer bestimmten Wellenlänge. Egal, für welche Anwendung der Laser eingesetzt wird: die Kunden erhalten bei uns die benötigten faseroptischen Komponenten. Diese weltweit erstmalig am Markt verfügbare Produkt-Individualität bei zugleich geringem Preis macht unsere Stärke aus“, sagt Dr.-Ing. Thomas Theeg vom Gründungsteam.
Mit ihrer Idee konnten zwei Forscher aus dem aktuellen Gründerteam, Christoph Ottenhues und Thomas Theeg, bereits 2015 die Jury von Hannovers größtem Gründungswettbewerb StartUp-Impuls überzeugen, in dessen Rahmen hannoverimpuls gemeinsam mit der Sparkasse Hannover zukunftsweisende Geschäftsideen prämiert. Das Duo gewann den Internationalisierungspreis „Going Global“ und damit einen einwöchigen Trip in den Startup-Hotspot Tel Aviv.
Kompetente Unterstützung für ausgezeichnete Idee
„Die Antragsstellung für EXIST ist insgesamt sehr komplex. Bedingung ist zum Beispiel, einen Betriebswirt zu beschäftigen. Auf dem Gebiet der Personalakquise hatten wir nur wenig Erfahrung. hannoverimpuls konnte uns bei solchen scheinbaren Kleinigkeiten bestens unterstützen. Insbesondere von dem großen Netzwerk haben wir profitiert. So sind wir mit anderen Startups in Kontakt gekommen, die bereits Mittel vom EXIST-Forschungstransfer beantragt haben. Dieser Austausch war extrem konstruktiv“, so Dr.-Ing. Theeg.
„Unser Ziel ist es, den Transfer von Innovationen aus der Wissenschaft in die Region zu stärken und effektiv zu unterstützen. Denn erfolgversprechende Ideen aus Hochschule und Wissenschaft haben das Potenzial, den Wirtschaftsstandort Hannover nachhaltig zu stärken“, erklärt Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer von hannoverimpuls, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover. „Gelder des EXIST-Forschungstransfers sind eine hervorragende Möglichkeit, Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Anwendungen zu überführen. Wir sehen es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, gemeinsam mit Gründungsinteressierten passende Förderprogramme zu identifizieren und dabei zu helfen, diese einzuwerben.“
Das Gründungsteam wird die Mittel aus dem EXIST-Forschungstransfer dazu verwenden, die Technologie zur Marktreife zu bringen, einen Businessplan zu entwickeln und 2017 ihr Unternehmen am Standort Hannover zu gründen. „Wir freuen uns, damit den Weltmarkt zu erobern und als 18. Startup die erfolgreiche Gründungskultur am Laser Zentrum Hannover e.V. fortzusetzen“, so Dr.-Ing. Theeg.
Der EXIST-Forschungstransfer
Mit dem EXIST-Forschungstransfer fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Programm besteht aus zwei Förderphasen. Die erste dient dazu, die Unternehmensgründung gezielt vorzubereiten. Dazu erhalten die Gründer in spe neben Fördermitteln ein eintägiges Unternehmensführungs-Seminar. In der zweiten Förderphase werden die Voraussetzungen für externe Unternehmensfinanzierungen geschaffen. Die Mittel des EXIST-Forschungstransfers werden durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung