Jahresprogramm 2020 von Frau und Beruf erhältlich
Rund 100 Angebote zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Weiterentwicklung
Das Modell „Ausbildungslotsen“ sollen verlängert werden: Insgesamt fünf Millionen Euro wollen Region Hannover und Bundesagentur für Arbeit nun ins das Modell „Ausbildungslotsen 2021“ stecken. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass eine kontinuierliche Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Schule in die Ausbildung weiterhin dringend nötig und erfolgreich ist. Die Mitglieder des Ausschusses für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit der Region Hannover haben heute (09.06.) der Beschlussdrucksache zugestimmt und damit eine einstimmige Empfehlung an die Regionsversammlung gegeben, die am 21.06.16 über das Projekt abstimmt.
Das Projekt „Ausbildungslotsen 2021“ soll als Nachfolgemodell des Pilotprojekts der Verstetigung und Ausweitung der Arbeit einer vertieften Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen in der Region Hannover dienen. Zusätzlich zu den 19 Schulen, an denen bisher Ausbildungslotsen etabliert wurden, sollen vier weitere Schulen, die KGS Hemmingen, die IGS Roderbruch, die IGS Mühlenberg und die KGS Wennigsen am Projekt beteiligt werden. Rund 5.000 Jugendliche haben in den vergangenen zwei Jahren die Ausbildungslotsen als Ansprechpersonen genutzt. Künftig werden es etwa 7.500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 sein. „Die Ausbildungslotsen sind zu wichtigen und nicht mehr wegzudenkenden Eckpfeilern im Übergang von der Schule in den Beruf geworden“, sagt Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region Hannover.
„Für die Schülerinnen und Schüler ist der berufliche Orientierungsprozess eine große Herausforderung. Wir sehen daher den Lotsen als ideale Ergänzung und Begleitung des Beratungs- und Förderangebotes der Berufsberatung“, sagt Susanne Langenkamp, Bereichsleiterin Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.
Ziel des Projektes ist es, an bis zu 25 allgemeinbildenden Schulen in der Region Hannover nachhaltige Beratungsstrukturen zu festigen und weiter auszubauen, die übersichtlich, verlässlich und im Hinblick auf gelingende Übergänge effizient sind. „Die Ausbildungslotsen sind die kontinuierlich vor Ort erreichbaren Ansprechpersonen für die Jugendlichen und gewährleisten in den Schulen den Informationstransfer und die Abstimmung zwischen allen am Prozess der Berufsorientierung Beteiligten“, sagt Franz. Die Ausbildungslotsinnen und -lotsen unterstützen die jungen Menschen bei der Planung der individuellen nächsten Schritte – zum Beispiel beim Bewerbungsverfahren. Darüber hinaus vermitteln sie die erforderlichen Kontakte und Informationen und tauscht sich regelmäßig mit den relevanten Akteuren wie Lehrkräften, Schulsozialarbeitern, Berufsberatern und Eltern aus. „Die Arbeit der vergangenen zwei Jahre hat gezeigt, dass die Beratungstiefe der Gespräche der Berufsberaterinnen und -beratern mit den Jugendlichen zunimmt, da sie durch die Ausbildungslotsen gut vor- und nachbereitet werden“, sagt Franz. Fallbeispiele zeigen, dass auch die Nachbetreuung in der ersten Phase der Ausbildung von den Auszubildenden in Anspruch genommen wird – „dadurch lassen sich Ausbildungsabbrüche vermeiden“.
Bei der Auswahl der am Projekt beteiligten Schulen soll darauf geachtet werden, dass das Handlungsfeld „Schulsozialarbeit“ ebenso wie die Beratungsangebote der Agentur für Arbeit bereits entsprechend etabliert sind. Die Auswahl der Schulen soll in enger Abstimmung mit den Schulträgern, dem Kultusministerium und der Agentur für Arbeit noch im Sommer 2016 erfolgen.
Für das Projekt, das fünf Jahre laufen soll, sind Gesamtkosten von insgesamt fünf Millionen Euro kalkuliert, die jeweils zu 50 Prozent von der Region Hannover und der Agentur für Arbeit getragen werden.
Rund 100 Angebote zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Weiterentwicklung
Der Einsatz von kollaborativen Robotern in produzierenden Unternehmen erweitert und verstetigt sich kontinuierlich.
Zukunftsforscher Michael Carl zu Gast in der MHH.
Region will integratives Modeprojekt mit 56.000 Euro fördern. Am 10. Dezember trifft der Regionsausschuss darüber die Entscheidung.
Landrat von Unter-Galiläa empfängt Gruppe aus der Region Hannover
Region Hannover unterstützt die Erweiterung von Gewerbestandorten und fördert diese auf Antrag der Kommunen.
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Verbesserter Plagiatsschutz, 3D-Druck für Bauteile, Früherkennung von Pflanzenkrankheiten...
Der Niedersächsischen Unternehmerinnenkongress 2019 war in diesem Jahr zu Gast in der Zentrale der Sparkasse Hannover am Raschplatz.
Beim Niedersächsischen Unternehmerinnenkongress 2019 dreht sich am 16. November unter dem Motto „Womenpower für den Vertrieb“ alles um die Herausforderungen...
Das Konzept ist in der Startup Szene bekannt und beliebt und auch sehr erfolgreich:
Mit dem Ziel technologieorientierte Startups in den innovativen Feldern Virtual, Augmented und Mixed Reality (XR) zu unterstützen, betreibt...
Die Unternehmensfinanzierung ist eine der wichtigsten Fragestellungen – nicht nur bei der Gründung. Wie wird der Kapitalbedarf festgestellt,...
Der STADT-HANNOVER-PREIS 2019 geht in diesem Jahr an die beiden Geschäftsinhaberinnen des Unternehmens Keferstein Sabljo Architekten BDA – die...
In der Leinery Lounge in Hannover trafen sich am 21. Oktober die Macher und Partner der Initiative IT macht Schule, um eine neue Phase für den...
Der Wettbewerb von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover fördert die unternehmerische Umsetzung von guten Geschäftsideen: Ab sofort können...
Das Hannoveraner Kreuzfahrt-Startup cruisewatch.com erhält Fördergelder aus dem Niedersächsischen Innovationsförderprogramm und forscht zusammen...
Region und Stadt Hannover stellen Immobilienmarktbericht 2019 vor
Das junge Startup „Zonama Food“ aus Hannover unterstützt weltweite Aufforstung
Steigende Bevölkerungs-, Beschäftigten- und Studierendenzahlen: Die Region Hannover boomt weiter. Das zeigt ein Blick in die „Trends und Fakten...
Das hannoversche Traveltech-Startup erhält ein hohes sechsstelliges Cash-Investment von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank...
hannoverimpuls wird auf der diesjährigen EMO vom 16. bis 21. September auf einem gemeinsamen Stand mit der Bitmotec GmbH vertreten sein.
Region Hannover plant Erschließung der unterversorgten Schulstandorte bis 2021.
„Prepare for Take Off“ bringt Unternehmen und Auszubildende zusammen. In dem Projekt werden die Kommunikation und die Feedbackkultur zwischen...
Jobmesse vermittelt Infos und Tipps rund um Beruf und Familie