Deutsch lernen und die Ausbildung meistern
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
Sie begleiten junge Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Weg in eine Beschäftigung, durch eine Ausbildung oder ein Studium: die Patinnen und Paten, die der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt KDA im Zuge des Projekts "Ponte Azubis" ausbildet. Die berufserfahrenen Ehrenamtlichen sollen den jungen Geflüchteten dabei helfen, ihre Ausbildung, das Studium oder eine berufliche Qualifizierung erfolgreich zu absolvieren und diese ermutigen, auch in schwierigen und arbeitsintensiven Phasen am Ball zu bleiben. So kommt den Mentorinnen und Mentoren eine wichtige "Brückenfunktion" als Vermittler zwischen den ausbildenden Bertrieben und den Geflüchteten zu. Die Region Hannover unterstützt das Projekt mit einem Zuschuss von 71.000 Euro – so hat es der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung in seiner Sitzung am Donnerstag, 30. November 2017, einstimmig beschlossen.
"Bislang fehlt es an konkreter Unterstützung bei den Übergängen von schulischen und berufsvorbereitenden Maßnahmen zur Ausbildung in den Betrieben", betont Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover. "Es reicht nicht, die jungen Geflüchteten in die Betriebe und Hochschulen zu vermitteln. Sie benötigen darüber hinaus eine zuverlässige Begleitung. Nur so lassen sich Ausbildungs- und Studienabbrüche vermeiden", ergänzt Waltraud Kämper, Referentin für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt.
Die Patinnen und Paten vermitteln bei Fragen der Arbeitskultur, im Umgang mit den ausbildenden Betrieben, mit Meistern, Lehrerinnen und Hochschuldozenten. Hinzu kommt gezielte Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik, Politik sowie begleitender Sprachunterricht. Die Unterstützung der jungen Geflüchteten geht im Einzelfall deutlich über die vorhandenen Angebote an Nachhilfe oder schulischer Assistenz im Rahmen der Berufs- und Studienvorbereitung hinaus. Zudem fungieren die Patinnen und Paten bei Bedarf als Ansprechpartner für Betriebe und Ausbilder sowie Lehrkräfte in Berufsschule und Hochschule.
Aktuell werden bis zu 20 weitere Ehrenamtliche gesucht, die selbst in Betrieben tätig sind oder waren bzw. aus der beruflichen Bildung kommen und über interkulturelle Erfahrung sowie gute Kontakte zur Ausbildungs- und Arbeitswelt verfügen. Diese bilden mit den jungen Erwachsenen im Alter von 21 bis 30 Jahren, die 2017 eine Ausbildung oder ein Studium begonnen haben bzw. für 2018 eine Ausbildung oder ein Studium anstreben, ein so genanntes Tandem. Auch Betriebe, die junge Menschen mit Fluchtgeschichte ausbilden, können sich für die Teilnahme an dem Projekt "Ponte Azubis" bewerben und Unterstützung in Anspruch nehmen.
Im ersten Durchlauf des 2016 gestarteten Projekts haben 20 von 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit ihren Mentorinnen und Mentoren eine berufliche Perspektive entwickelt und den Weg in eine Beschäftigung, eine Ausbildung oder ein Studium gefunden. Auch der in diesem Jahr gestartete Durchlauf entwickelt sich positiv.
Die Gesamtkosten des Projekts für die Laufzeit vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 belaufen sich auf rund 107.000 Euro. Davon trägt der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt KDA rund 36.000 Euro selbst, den Restbetrag übernimmt die Region Hannover.
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover, Reinhard Biederbeck, Telefon +49 511 616 234 34, E-Mail: beschaeftigungsfoerderung@region-hannover.de
(Veröffentlicht: 30. November 2017)
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht und digitale Events können persönliche Begegnungen von Geschäftspartner*innen nicht ersetzen....
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...