Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Die Programmierplattform "Open Roberta Lab", die das Fraunhofer IAIS mit Unterstützung von google.org entwickelt hat, wurde am 14. August von Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta Initiative am Fraunhofer IAIS, und Ina May, Leiterin des Roberta RegioZentrums, gestartet. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahren und dient der gezielten Nachwuchsförderung in den so genannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
"Im Open Roberta Coding Hub finden Kids einen spielerischen Zugang in die digitale Welt", so Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. "Damit erweitern wir das Lernangebot der Roboterfabrik um einen neuen Baustein, der sich gezielt an technikbegeisterte Kinder und Jugendliche richtet." Der Open Roberta Coding Hub ist Teil der Fraunhofer-Initiative "Roberta – Lernen mit Robotern", die seit 2002 die digitale Bildung von jungen Menschen fördert. "Unser Ziel ist es, technische und fachliche Hürden für den MINT-Nachwuchs abzubauen", sagt Thorsten Leimbach, Leiter der Roberta Initiative am Fraunhofer IAIS. Mit Unterstützung der Google-Zukunftswerkstatt richtet das Fraunhofer IAIS bis Ende 2020 deutschlandweit rund 30 solcher Coding Hubs an außerschulischen Institutionen ein.
Mithilfe der grafischen Programmiersprache NEPO können auch ganz junge Menschen ohne große Hürden ins Thema einsteigen. Die cloud-basierte Programmierwelt ist angedockt an das Roberta RegioZentrum, das seit 2013 als Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte dient, die Spaß am Programmieren von Robotern haben. "Wer bei uns mitmacht, kann nicht nur das technische Equipment nutzen, sondern bekommt auch die nötige Unterstützung beim Entwickeln neuer Ideen", erklärt Ina May, Leiterin des Roberta RegioZentrums. In gendergerechten Robotik-Kursen und -Workshops erhalten Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte einen fundierten Einblick in die Programmiersprache. Angeleitet werden die Workshops durch vom Fraunhofer IAIS geschulte und zertifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roberta RegioZentrums.
Auf der Open-Source-Programmierplattform "Open Roberta Lab" können die Kinder und Jugendlichen dann ganz spielerisch einen Roboter wie den "Lego Mindstorms EV3" oder den Mikrocontroller "Calliope mini" zum Leben erwecken. Pro Monat verzeichnet die Plattform bereits jetzt rund 20.000 Nutzerinnen und Nutzer, vom Neuling bis zum Profi.
ist seit Oktober 2017 in der bundesweit ersten "Roboterfabrik" auf dem Campus der Leibniz Universität Hannover untergebracht. "Mit der ‚Roboterfabrik‘
haben die Leibniz Universität Hannover und die Region Hannover ein gemeinsames Leuchtturmprojekt gestartet, das der kommenden Generation der "Robonatives" ein durchgängiges Ausbildungsangebot bietet und den Standort Hannover attraktiv für Studierende und Unternehmen macht", sagt Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover über das Roberta RegioZentrum.
(Veröffentlicht am 14. August 2018)
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Hannover als Einkaufsstadt punktet mit Erreichbarkeit und attraktiver Gastronomie, gleichzeitig setzt Corona der Innenstadt zu: Diese und...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)