Niedersachsen Startup Monitor
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Region Hannover. Die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft steht nicht nur im Fokus der neuen CEBIT, die vom 11. bis 15. Juni in Hannover stattfindet, auch die Region Hannover treibt das Thema mit einer Reihe von Projekten und Initiativen voran und investiert dafür bis zum Jahr 2020 in Summe mehr als fünf Millionen Euro.
Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region, stellte heute vor, was sich aktuell und künftig in der Region Hannover digital bewegt.
„Bei der Nachwuchsgewinnung, in Ausbildung und Studium, Gründung, Unternehmensservice und Infrastruktur – die Digitalisierung bewegt uns in jeder Hinsicht und bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Aktivitäten in der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Wir machen die Region Hannover digital – und damit fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.“
Die Bandbreite der geförderten Projekte und Initiativen im Bereich Nachwuchsförderung, Ausbildung und Studium reicht vom Roberta RegioZentrum Hannover, das seit 2013 junge Schülerinnen und Schüler für Informatik, Technik und Naturwissenschaften begeistert und ihren Forschergeist mit einer Reihe von internationalen Wettbewerben weckt, über die Roboterfabrik, die ein durchgängiges Ausbildungsangebot von der Schule bis in die Robotik-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover bietet und bundesweiten Modell-Charakter hat, bis hin zum Projekt „IT macht Schule“, das Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Praktikum in kleinen und mittleren IT-Unternehmen ermöglicht.
Mit rund 500.000 Euro unterstützt die Region zudem die Stiftung Robonatives, die das Ausbildungskonzept der Roboterfabrik nicht nur in der Region, sondern auch an anderen Universitätsstandorten in Deutschland etablieren will. Auch das Thema Gründung hat die Region im Blick: Starthilfe für innovative Gründungsteams bietet der so genannte Robotics Incubator, der Forscherinnen und Forschern bei der Entwicklung möglicher Geschäftsideen unterstützt. Rund 400.000 Euro investiert die Region in dieses Projekt.
„Digitalkompetenz in Unternehmen zu erhöhen, darauf zielt die Innovationsberatung des Unternehmensservice ab, den wir kleinen und mittleren Betrieben bieten“, so Alexander Skubowius, Leiter des Fachbereichs Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region. Ein ganz neues Projekt ist der „Digital Readiness Check“, mit dem kleine und mittlere Unternehmen überprüfen können, wie sie in Sachen Digitalisierung aufgestellt sind.
„Wir ermöglichen den Betrieben eine Selbsteinschätzung in den wichtigsten unternehmerischen Handlungsfeldern, helfen dabei, innerbetriebliche Baustellen zu identifizieren und digitale Kompetenzen zu verbessern“, erklärt Benedikt Hüppe, Geschäftsführer des Verbands Hannover IT, die Idee des Checks, den die Region Hannover mit insgesamt rund 140.000 Euro finanziert.
Schneller Internetzugang für 49 Ortschaften in der Region Hannover: Das ist Ziel des Breitbandausbaus in den bislang unterversorgten Gebieten. „Durch den geförderten Ausbau erreichen wir in der Region Hannover eine Versorgungsquote von über 99 Prozent und sind damit in ganz Niedersachsen am besten versorgt“, so Ulf-Birger Franz. Vom schnellen Internet profitieren rund 5.300 Haushalte und 290 Unternehmen in Burgwedel, Gehrden, Isernhagen, Langenhagen, Lehrte, Pattensen, Ronnenberg, Sehnde, Springe, Neustadt, Uetze, Wedemark und Wennigsen.
Bis Ende 2018 werden alle Firmen, Einwohnerinnen und Einwohner in den betroffenen Gebieten mit bis 100 Mbit/s im Download und bis zu 40 Mbit/s im Upload versorgt sein. Darüber hinaus führt die Wirtschaftsförderung der Region gemeinsam mit den Städten und Gemeinden intensive Gespräche mit regional und überregional agierenden Telekommunikationsunternehmen, um den Eigenausbau mit Glasfaser in Gewerbegebieten voranzutreiben.
Zur Erschließung der unterversorgten Gebiete hat die Wirtschaftsförderung Fördermittel über das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Höhe von rund 1,68 Millionen Euro und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von rund 1,15 Millionen Euro eingeworben. Die Region Hannover übernimmt für die Städte und Gemeinden den kommunalen Eigenanteil in Höhe von rund 0,34 Millionen Euro. Die Telekommunikationsunternehmen investieren im Rahmen des Projektes insgesamt rund neun Millionen Euro.
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung