Eisele_Affordability of Modern Drugs
Eisele_Affordability of Modern Drugs
Nun stellen sich die Fragen:
Der berühmte Blick über den eigenen Tellerrand ist bei der Entwicklungen neuer Therapie- und Diagnosemethoden und innovativer Produkte wichtiger denn je. Ob Wissenschaftler, Kliniker oder Industrievertreter: Der Austausch mit anderen Disziplinen und die Vernetzung mit Fachkollegen anderer Forschungsfelder oder Indikationen kann die entscheidenden Innovationsimpulse für Ihre eigene Tätigkeit bringen.
Genau hier setzt die nächste Fachtagung Bio|Medizin|Technik an: Wir bieten Ihnen eine Plattform zur Vernetzung und einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen im klinischen Alltag, sodass die Expertise der Kliniker und deren Erfahrung mit Patienten in Ihre Produkt- und Therapieentwicklung einfließen können. Außerdem stellen wir neue Ansätze innovativer Unternehmen und renommierter Forschungseinrichtungen vor und geben damit einen Überblick über führende Ansätze der Infektionsbekämpfung.
Besonderen Fokus legen wir in der Podiumsdiskussion auf die finanziellen Herausforderungen bei der Entwicklung moderner Arzneimittel.Die Herstellung von günstigen aber auch zielgerichteten Impfstoffen ist ein besonderer Spagat, der die Branche regelmäßig umtreibt.
Downloads der Präsentationen der Veranstaltung:
Diskutiert wird u.a.:
Hier finden Sie die ersten Impressionen der Veranstaltungen:
5. April 2016: Get-together & Führung durch das Clinical Research Center (CRC) Hannover
Am Vorabend unserer Fachtagung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, neben dem Get-together, an einer exklusiven Führung durch das CRC Hannover teilzunehmen. Hier haben sich drei starke Partner zusammengetan und dieses bundesweit einmalige Studienzentrum für medizinische Forschung gegründet. Das neue Gebäude bietet auf 6000 Quadratmetern Raum für klinische Studien, patientenorientierte Forschung, epidemiologische Studien und für die zentrale Biobank der Medizinischen Hochschule Hannover. Neue, noch nicht zugelassene Medikamente werden auf Sicherheit (Phase I) und Wirksamkeit (Phase II) getestet. Des Weiteren steht eine epidemiologische Forschungsplattform zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier