Niedersachsen Startup Monitor
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
QUBIC Beratergruppe GmbH
Ältere Beschäftigte, gering Qualifizierte, Frauen, Führungskräfte und Betriebsinhaber in der Druck- und Medienbranche
Die Digitalisierung und Automatisierung von Wertschöpfungsketten wird die Produktionsprozesse von Unternehmen aller Wirtschaftsbranchen radikal verändern. In der Folge werden neue Geschäftsmodelle, neue Formen der Arbeitsorganisation („Arbeit 4.0“) und spezifische Qualifikationsbedarfe entstehen. Auch in der Druck- und Medienbranche werden alteingesessene Betriebe vor großen Herausforderungen stehen, diesen Wandel zu gestalten.
Die zunehmende Substitution von Druckmedien durch das Internet sowie Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Kauf- und Leseverhalten und Medienverhalten der Bevölkerung sowie technologische Entwicklungen, Deregulierungen und veränderte Nutzerpräferenzen haben in den vergangenen Jahren die Etablierung von „Online“-Medien begünstigt. Die Veränderungstrends reichen von Konzentrationsbestrebungen (größer werden, um im Wettbewerb mitzuhalten), Verlängerung der Wertschöpfungskette (vor- und nachgelagerte Produktionsbereiche), vollelektronischem Workflow, internetgestützten Vertriebsfunktionen (Online-Shops) bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Marketingstrategien. Die dafür benötigten Kompetenzen spreizen sich sehr weit auseinander, je nachdem welche Entwicklungsrichtung beschritten werden soll.
Das Projekt soll herausfinden, welche konkreten Kompetenzen hinsichtlich der Veränderungsdynamik durch die Digitalisierung im Bereich von Druck und Medien benötigt werden, wie die Menschen als mitgestaltende Kräfte in die Veränderungsprozesse einbezogen werden können und wie die Unternehmen und Führungskräfte für die notwendige Entwicklung sensibili-siert und qualifiziert werden können. Hierzu zählen auch allgemeine Sensibilisierungs- und Informationsmaßnahmen in den Bereichen Arbeitgeberattraktivität/Gute Arbeit, Fachkräftesicherung und -gewinnung sowie Weiterbildung.
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung