Perspektive suchen – in Dialog treten
Wir bauen Brücken - zwischen Betrieben und Geflüchteten
Perspektive suchen – in Dialog treten
Viele geflüchtete Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, arbeiten engagiert daran, die deutsche Sprache zu erlernen und ihre berufliche Qualifikation den Anforderungen in Deutschland anzupassen.
Unternehmen wiederum, die Geflüchtete unterstützen und ihnen eine berufliche Perspektive bieten möchten, fehlt es oftmals an organisierten Gelegenheiten und den notwendigen Informationen, ihr Engagement in die Tat umzusetzen und die passende Bewerberin oder den passenden Bewerber zu finden. Dabei kann ein bereits bestehendes Netzwerk eine wesentliche Unterstützung sein.
An diesen Punkten setzt die Veranstaltungsreihe der Region Hannover an. Ziel ist es, die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu verbessern und Unternehmen für diese Zielgruppe zu sensibilisieren.
Unterschiedliche Formate – ein Ziel
Unter dem Motto „Wir bauen Brücken“ finden unterschiedliche Veranstaltungsformate im Haus der Wirtschaftsförderung statt.
Stimmen zur Veranstaltung
„Eine sehr informative und interessante Veranstaltung, bei der wir eventuell unseren neuen Auszubildenden aus dem Sudan kennengelernt haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen“, Julian Schulz von Deutsche R+S.
Nächste Veranstaltung
Ausbildungsabbrüche verhindern - Unterstützung von Neuzugewanderten in der Ausbildung
- am 21. Januar 2021 um 17.00 bis 19.00 Uhr
Sie beschäftigen Zugewanderte in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder in Ausbildung bzw. Sie planen, in Zukunft Neuzugewanderte auszubilden?
Viele Auszubildende mit Zuwanderungsgeschichte brechen die Ausbildung vorzeitig ab, weil sie in der Berufsschule nicht mitkommen oder in den Abschlussprüfungen scheitern. Um das zu vermeiden, bedarf es einer engen Begleitung und Unterstützung dieser jungen Menschen vor und während der Ausbildung.
Mit dem Dialogforum möchten wir den Ausbildungsbetrieben aufzeigen, welche Unterstützungsangebote es bereits gibt und wie man diese in Anspruch nehmen kann.
Programm
-
17.00 Begrüßung
Aktuelle Situation von neuzugewanderten Auszubildenden an den berufsbildenden Schulen der Region Hannover.
Desislava Tzvetkova-Gerken, Region HannoverÜberblick über die Unterstützungsangebote für Neuzugewanderte vor und während der Ausbildung
Dina de Haas, KAUSA-Servicestelle Region Hannover
- 17:40 Austausch zwischen Unternehmen und Expert/innen
- 19.00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Interessierte Ausbildungsbetriebe können sich bis zum 19.01.2021 unter beschaeftigungsfoerderung@region-hannover.de anmelden.
Um die Veranstaltung möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, beantworten Sie bitte bei der Anmeldung folgende Frage: Welchen Unterstützungsbedarf sehen Sie bei der Ausbildung von Neuzugewanderten (z.B. Sprachförderung, Nachhilfe)?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der KAUSA-Servicestelle von pro regio e.V. statt.