Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Hannover, 19. November 2019:
Dreiste Fälschungen sorgen bei Herstellern in der EU jährlich für Einnahmeausfälle von rund 60 Milliarden Euro, allein der deutsche Maschinenbau verliert durch Plagiate jährlich mehr als sieben Milliarden. MIP, ein Spin-off aus dem Produktionstechnischen Zentrum, startet mit rund 725.000 Euro EXIST-Förderung, um mit magnetischer Speichertechnik die Sicherheit vor Raubkopien deutlich zu erhöhen.
Mathias Rechel, Piriya Taptimthong und Lev Savkun haben mit ihrer Identifizierungsalternative für kleine Werkzeugaufnahmen die EXIST-Jury überzeugt. Seit dem 1. Oktober 2019 können die drei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen für die nächsten 18 Monate – vorbehaltlich einer Zwischenevaluation nach neun Monaten – mithilfe der Fördermittel ihren Prototypen zur Marktreife entwickeln. Bisher werden am Markt größere Werkzeuge per Chip gekennzeichnet und damit identifizierbar. Kleinere Werkzeugaufnahmen sind für diese Lösung schlicht zu klein, die Aussparung für den Chip würde Stabilität und Rundlaufpräzision ruinieren. Die MIP-Lösung: Ein Magnetband, wie es auch auf Kreditkarten klebt.
Auch High Performance Pellet Printing (HP3) vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen hat mit seinem innovativen Ansatz die EXIST-Jury beeindruckt und erhält ein Jahr lang ein Gründerstipendium von 141.600 Euro. Dipl.-Ingenieur Lukas Groß, M. Sc. Tristan Hocke und Fachwirt IHK Magnus Rehling wollen den 3D-Druck wirtschaftlich für die Anwendung in der Bauteilherstellung einsetzen und damit auch die Serienfertigung erleichtern. Die additive Fertigung über 3D-Druck bietet hohes Potenzial im Bereich der ressourceneffizienten Herstellung komplexer Bauteile, insbesondere bei teuren Werkstoffen und kleinen Losgrößen.
Die HAIP Solutions GmbH, eine Ausgründung des Instituts für Physische Geografie und Landschaftsökologie, erhält ein Jahr lang eine EXIST-Anschubfinanzierung von insgesamt 135.000 Euro für ihren unternehmerischen Ansatz, Pflanzenkrankheiten bereits vor Ausbruch auf dem Acker zu erkennen. Die Gründer Michel Reifenrath, Johannes Busch, Tobias Kreklow und Milan Rädicker haben eine automatisierte Technologie entwickelt, die mit speziellen Hyperspektralkameras und Drohnen die Pflanzengesundheit direkt auf dem Feld erfasst. Aus der Drohnenperspektive lassen sich Pro-blemzonen früher und zuverlässiger erfassen als durch Stichproben am Feld. Damit können Landwirt*innen Dünger und Pflanzenschutzmittel präzise ausbringen, ihre Erträge sichern, Kosten optimieren und die Umweltbelastung reduzieren.
ROOCA, eine Ausgründung des Instituts für Mechatronische System der Leibniz Universität Hannover, will die Analyse technischer Fehler in produzierenden Unternehmen deutlich schneller machen. Die Gründer*innen Mochtar Soltani, Mahnaz Soltani und Ali Soltani erhalten über ein Jahr die EXIST-Fördersumme von 140.400 Euro. ROOCA hat eine intelligente Wissensplattform zur Unterstützung und Beschleunigung der Analyse technischer Fehler entwickelt, da diese bisher sehr zeit- und kostenaufwendig ist. Gründe hierfür sind unter anderem das Fehlen eines effektiven Wissens- bzw. Erfahrungstransfers und zu geringe Ressourcen in Qualitäts- und Reklamationsabteilungen.
Alle Gründungsteams werden von starting business, dem gemeinsamen Gründungsservice von Leibniz Universität Hannover und der hannoverimpuls GmbH, betreut. starting business unterstützt Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten dabei, innovative Ideen in tragfähige Geschäftsideen zu verwandeln. Durch die EXIST-Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen eines Gründerstipendiums oder zum Forschungstransfer werden innovative technologieorientierte Gründungsvorhaben und wissensbasierte Dienstleistungen gefördert.
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen
In Rekordzeit haben die Region und ihre Partner*innen auf dem hannoverschen Messegelände ein Notfallkrankenhaus realisiert.
In den letzten Tagen und Wochen hat sich bereits gezeigt: Hannover ist solidarisch – und geht dabei neue Wege! Ob Unterstützung durch die...
Was kann das eigene Team, und wer hat freie Kapazitäten? Das jederzeit zu wissen, ist besonders im Projektgeschäft Gold wert....
Ein Jahr hat sich das kreHtiv Netzwerk die Zeit genommen, seine Strategie für die nächsten Jahre weiterzuentwickeln, neue Ziele zu setzen...