Zwischenbilanz StartUp-Impuls 2014
PDF (231,3 kB)
Hannover, 24. November 2014.
Der Arbeitsmarkt stabil, kaum noch staatliche Gründungsförderung – zwei der Hauptgründe für die nach wie vor rekordhaft schwache Gründungsbereitschaft der Deutschen. Auch in Niedersachsen und der Region Hannover wagen immer weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit, wie ganz aktuell der Gründerreport 2014 der IHK Hannover zeigt. Niedersachsenweit sind demnach 2013 knapp 51.000 Unternehmen gestartet, rund 30 Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. In der Region Hannover waren es 7.880 (2004: 10.185).
Gegen den Trend: Mehr Anmeldungen bei StartUp-Impuls 2014
Diesem Trend entgegen stellt sich der größte Gründungsideenwettbewerb Hannovers. Die Ausrichter freuen sich, dass jetzt die Marke von 100 Anmeldungen geknackt werden konnte, das sind deutlich mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (75). „Es hat sich in der Region Hannover herumgesprochen, dass StartUp-Impuls neben der Chance auf ein beträchtliches Preisgeld eine ideale Vorbereitung auf die Selbstständigkeit bietet und so die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Starts deutlich erhöht“, weiß Christof Starke, Bereichsleiter Gründungswerkstatt bei hannoverimpuls, um die Gründe hierfür. 60 Prozent der Teilnehmer aus den vergangenen Wettbewerbsrunden sind tatsächlich mit ihrem Unternehmen an den Start gegangen, eine klar höhere Quote, als sonst üblich. Profitiert haben sie von einem Beratungspaket mit Veranstaltungen, Coaching und Fachgutachten von Unternehmensberatern.
Besonders attraktiv für digitale Gründungen, Klimaschutzideen und wissenschaftliche Gründungsideen
Unter den bisherigen Anmeldungen finden sich zudem wieder zahlreiche „digitale“ Unternehmen: Knapp 40 Prozent der bisher eingereichten Konzepte basieren auf dem Internet. Die Zahlen bestätigen den Trend aus dem letzten Jahr, als alle vier Hauptpreisträger Geschäftsideen hatten, die im Netz realisiert werden. Bewerben können sich jedoch Gründerinnen und Gründer aus allen Branchen, die dieses Jahr gestartet sind oder dies ab dem nächsten Jahr vorhaben.
Besonders attraktiv ist der Wettbewerb für Ideen aus dem Klimaschutz und der Wissenschaft, für die es zusätzliche Preiskategorien gibt: Der „Smart Energy“-Branchenpreis von proKlima in Höhe von 10.000 Euro zielt auf Ideen, die zu einer nachhaltigen Energiezukunft und damit zum Klimaschutz beitragen. Der Hochschul- und Wissenschaftspreis richtet sich an Institute und Fachbereiche der Universitäten und Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter aus der Region. Diese können sich mit Forschungsergebnissen oder wissenschaftlichen Verfahren, die wirtschaftlich vielversprechend erscheinen, aber auch mit konkreten Gründungsideen um 20.000 Euro Preisgeld bewerben.
Jetzt bewerben – Anmeldeschluss am 5. Januar 2015
Die Ausrichter hannoverimpuls und Sparkasse Hannover appellieren noch einmal an alle Gründerinnen und Gründer, sich am Wettbewerb zu beteiligen. „Wir freuen uns sehr über die starke Resonanz und die guten aktuellen Anmelde-Zahlen“, sagt Marina Barth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Hannover. „Der Wettbewerb vermittelt unkompliziert das nötige Handwerkszeug für die Gründung der eigenen Firma, eine sinnvolle Unterstützung, die jeder Gründer nutzen sollte.“ Die Bewerbungsfrist endet am 5. Januar 2015.
Weitere Info und Anmeldung unter www.startup-impuls.de
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen