Künstliche Intelligenz, reale Wirkung: Kundenzufriedenheit neu gedacht

Kundenservice rund um die Uhr, schnellere Antworten auf technische Fragen und ein gestärktes internes Wissen – was wie ein Zukunftsversprechen klingt, ist bei der ehb electronics gmbh heute bereits Realität. Möglich gemacht hat das der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Unterstützt vom KI.WI, dem KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover und einem KI.WI-Partner hat das Unternehmen einen intelligenten Chatbot entwickelt, der nicht nur Kunden, sondern auch die eigenen Mitarbeitenden entlastet – und dabei die Tür zu einer nachhaltigen KI-Strategie öffnet.
Die Herausforderung: Technisches Wissen für alle

ehb electronics ist spezialisiert auf Steuerungskomponenten – Produkte, die häufig erklärungsbedürftig sind. Kunden rufen mit spezifischen Fragen an, benötigen schnelle Antworten – oft auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Bisher konnten nur besonders erfahrene Mitarbeitende diese Anfragen direkt beantworten. Andere mussten sich erst durch interne Produktdokumentationen arbeiten, was Zeit kostete – und meist einen Rückruf nötig machte.
Gerade bei dringenden Anliegen wie der Inbetriebnahme oder Reparatur von Maschinen war das nicht ideal. Die Vision: ein System, das das gesammelte Produktwissen jederzeit verfügbar macht – für Kunden und Mitarbeitende.
Die Lösung: Ein Chatbot als digitaler Wissensassistent

Mit Unterstützung des KI.WI Netzwerks Hannover und einem passenden Implementierungspartner wurde ein maßgeschneiderter Chatbot entwickelt. Die KI-Lösung greift auf vorhandene Produktdokumentationen zu und kann technische Fragen automatisch beantworten – rund um die Uhr, in mehreren Sprachen und ohne Wartezeiten.
Mitarbeitende nutzen den Bot im Gespräch mit Kunden, um sofort auf Informationen zuzugreifen – so wird Wissen im Unternehmen effektiv geteilt. Gleichzeitig können Kund*innen über die Webseite selbstständig Antworten finden – auch an Feiertagen oder am Wochenende.
Mehr als Technik: Ein Kulturwandel im Unternehmen

Doch der technische Fortschritt ist nur ein Teil des Erfolgs. Mit dem Projekt wurde auch das Interesse und die Offenheit für KI im Unternehmen geweckt. Zahlreiche Mitarbeitende haben das kostenfreie, digitale Kompetenzbildungsprogramm von KI.WI genutzt. Das gemeinsame Ausfüllen des KI Canvas Modells half, die strategischen Ziele klar zu formulieren und Ängste abzubauen.
Die Geschäftsführung spielte dabei eine zentrale Rolle: Sie trieb das Thema aktiv voran und öffnete den Raum für neue Ideen – mit dem klaren Ziel, KI langfristig als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren.
Erfolg mit System: Die Angebote von KI.WI Hannover im Überblick
Im Rahmen von KI.WI hat ehb electronics eine Vielzahl von Angeboten des KI.WI Netzwerks genutzt, um den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz gezielt und praxisnah zu gestalten. Den Anfang machten Informationsveranstaltungen und Webinare, die eine erste Orientierung boten und grundlegendes Wissen zur Einführung von KI im Unternehmen vermittelten.
Darauf aufbauend erfolgte eine individuelle Erstberatung, bei der gemeinsam mit einem KI.WI Partner konkrete Projektideen entwickelt und mögliche Anwendungsszenarien für den Einsatz von KI im Unternehmen diskutiert wurden. Ein zentraler Schritt war die Teilnahme an einem KI-Workshop, bei dem das KI Canvas Modell ausgefüllt wurde – ein wertvolles Instrument, um strategische Ziele, Chancen und Herausforderungen strukturiert zu erfassen.
Anschließend unterstützte das Netzwerk bei der Vermittlung geeigneter Umsetzungspartner, die die technische Realisierung des Chatbots begleiteten. Während des gesamten Prozesses stand die Netzwerkleitung beratend zur Seite und sorgte für eine enge, verlässliche Begleitung.
Parallel dazu nutzten Mitarbeitende von ehb electronics die Möglichkeit, sich im Rahmen des digitalen Schulungsprogramms weiterzubilden und ihre Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz nachhaltig auszubauen.
Mehr Effizienz, mehr Zufriedenheit – intern wie extern
Heute ist der Chatbot nicht nur ein digitales Tool, sondern Teil eines Kulturwandels bei ehb electronics: Kunden erhalten jederzeit schnelle, verständliche und mehrsprachige Unterstützung. Mitarbeitende werden entlastet und erhalten Zugriff auf zentrales Produktwissen. Die Bereitschaft, sich mit KI auseinanderzusetzen, ist spürbar gewachsen. Und der Grundstein für weitere KI-Projekte im Unternehmen ist gelegt.
Was mit einer Idee begann, ist nun ein Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Zukunft. ehb electronics zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen mit der richtigen Unterstützung Künstliche Intelligenz konkret und praxisnah einsetzen können – für besseren Kundenservice, mehr Effizienz und ein starkes, lernendes Team.
Kontakt
Dr. Jöran Wrana
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
