Workshop: "Social Media"
Social Media Teil 1Veranstaltungsreihe / Termin 3 von 9
Ob Sie bei der Beantwortung dieser Frage Erfolg haben, hängt zunehmend davon ab, ob Ihr Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird. Dabei gibt es viele Handlungsansätze, die Sie als kleines und mittlere Unternehmen umsetzen können.
Im Jahr 2022 stehen bei uns zwei Rahmenthemen im Mittelpunkt: „Klimaneutralität“ im ersten Halbjahr und „Unternehmenskommunikation“ im zweiten Halbjahr. Die Themen werden jeweils in zwei Terminen behandelt. Nach einer einführenden Analyse schließt sich ein zweiter Workshop an, bei dem die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen im Mittelpunkt steht.
Gewinnen Sie in der „Werkstatt Attraktive Arbeitgeber“ einen Eindruck, welche Lösungen auch für Ihr Unternehmen geeignet sein könnten, und profitieren Sie vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltungen sind als Präsenztermine geplant. Sollte es aufgrund der Pandemiebestimmungen notwendig sein, werden sie digital durchgeführt.
TRANSFORMATION READY?
Klimaneutralität – ein neues Kriterium für Arbeitgeberattraktivität
Nachwuchskräfte suchen Unternehmen, die zukunftsfeste Arbeitsplätze bieten. Organisationen, die das Thema Klimawandel als Transformationsaufgabe ernst nehmen, sprechen damit besonders jüngere Stellensuchende an. Doch was sind die Herausforderungen, die auf Sie als Unternehmen dabei zukommen? Welche Unterstützungsangebote benötigen Unternehmen, die sich diesem Wandel stellen? Gemeinsam möchten wir Sie in Ihrem Transformationsprozess in Richtung Klimaneutralität unterstützen, damit Sie Pluspunkte als attraktiver Arbeitgeber sammeln können.
TERMIN: 02. Mai 2022, 14.00 - 17.00 Uhr, Haus der Region
Impuls: Der Blick von oben
Mit diesem Workshop steigen wir in das Thema „Klimaneutrale Wirtschaft“ ein. Wir betrachten das aus dem Blickwinkel der Wertschöpfungskette im Unternehmen.
Unsere Themen sind
Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir, wie sich klimaneutrale Wirtschaft und Employer Branding verknüpfen lassen.
TERMIN: 09. Mai 2022, 14.00 - 17.00 Uhr, Haus der Region
Nun tauchen wir tief in Ihr Unternehmen ein: Welche Themenfelder müssen entwickelt werden, damit Ihr Unternehmen klimafreundlich wird? Wie binden Sie Mitarbeitende ein? Anhand welcher Beispiele zeigen Sie Bewerberinnen und Bewerbern, wo und wie Ihr Unternehmen klimafreundlich agiert?
Anhand von Checklisten und Best Practice Beispielen analysieren Sie in Kleingruppen Ihr Unternehmen im Hinblick darauf, ob „Klimaneutralität“ als ein Kriterium für Ihre Arbeitgebermarke funktionieren kann, und erarbeiten erste Schritte zur Umsetzung.
Upgrade für Ihre Unternehmenskommunikation
Vielfalt leben und Stärken fördern
Ihr Unternehmen lebt von unterschiedlichen Persönlichkeiten und Stärken Ihrer Mitarbeitenden. Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz steigern die Attraktivität Ihres Betriebs, denn: Wenn Menschen Freude an ihrem Beruf haben und sich und das Unternehmen weiterentwickeln wollen, steigen auch Motivation und Leistungsbereitschaft.
Zeigen Sie daher Ihrer Unternehmenskommunikation, was bei Ihnen möglich ist, und sammeln Sie Punkte in der Außendarstellung bei den Talenten, die Sie für sich gewinnen wollen!
Gemeinsam möchten wir in zwei Workshops Ihre Kommunikationsressourcen ausschöpfen und auf ein neues Level bringen: Authentisch, ungewöhnlich und mit Engagement.
TERMIN: 7. Sept. 2022, 14.00 - 17.00 Uhr, Haus der Region
Langweilige Power Point Präsentationen kennen wir alle. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Themen zu präsentieren, die auf einen attraktiven Arbeitgeber aufmerksam machen und überzeugend sind?
Drei Geschäftsführer aus unterschiedlichen Branchen zeigen uns ihre Wege, wie sie sich darstellen und sich von der Masse der Arbeitgeber abheben. In der gemeinsamen Analyse reflektieren wir die vorgestellten Methoden und Inhalte. Wir formulieren Prinzipien für eine gelungene Kommunikation in der Außendarstellung.
TERMIN: 12. Okt. 2022, 14.00 - 17.00 Uhr, Haus der Region
Wie kommen Sie als Arbeitgeber in den Köpfen an? Dafür beschreiten wir heute einen ganz anderen Weg. Die Idee: Unser Gehirn denkt in Bildern. Wir können uns viel länger an Inhalte erinnern und verstehen Zusammenhänge besser, wenn wir davon Zeichnungen anfertigen. Noch immer wird dieses Kommunikationsmittel zu wenig eingesetzt. Daher trainieren wir in unserem Workshop die Kommunikation mit visuellen Notizen (Sketchnotes).
Diese zeitgemäße Darstellung können Sie vielfältig auch in der Personalgewinnung einsetzen: um sich in den sozialen Medien besser darzustellen, Erklärposter anzufertigen, oder Videos über Power Point zu erstellen. Nach Einübung der Grundtechniken setzen Sie das erworbene Können in individuelle Werke um. Der Lernspaß ist garantiert!
FÖHR Agentur für Wissenstransfer und Innovationskulturen, Hannover www.tanjafoehr.com
Paula Föhr ist seit 2017 als Sketchnote Trainerin und Bildungscoach aktiv. Sie unterstützt u.a. Fach- und Führungskräfte aus der Industrie, dem Handwerk und dem Bildungsbereich dabei Visualisierungen zu nutzen, um den Wissenstransfer in Organisationen zu verbessern.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Einzelpersonen ohne Beratungstätigkeiten, um den vertraulichen Austausch zu fördern.
Die Teilnahme ist kostenfrei.