Generation H2 – das Netzwerk
Werde Teil der Generation H2

Wasserstoff als wichtigen Energieträger auf dem Weg zu einem CO2 neutralen Wirtschaftsraum zu entwickeln ist eine Herausforderung, die nur gemeinsam, interdisziplinär und mit Know-how-Transfer zwischen Wirtschaft, Forschung, Bildung und Verwaltung zu meistern ist.
So besteht bspw. die Herausforderung, den Aufbau einer Infrastruktur für die H2-Betankungen mit der Anschaffung von Fahrzeugen zu synchronisieren, da Investments nur auf der Angebots- oder Nachfrageseite allein nicht wirtschaftlich sinnvoll zu entwickelt sind. Für eine schnellere Umsetzung müssen H2-Anbeiter und Abnehmer Hand-in-Hand arbeiten.
Das Netzwerk Generation H2 soll derartige Kooperationen möglich machen, indem Informationen zu bestpractice-Beispielen, Knowhow aber auch interessierte Unternehmen und Institutionen zu einem regelmäßigen Austausch zusammengebracht werden.
Ziel des Netzwerks
Ziel ist es, eine kritische Masse an Akteuren zu erreichen, die bspw. an der Anschaffung von H2-Fahrzeugen interessiert sind.
Denn nur durch Matching und Kooperation von potenziellen Wasserstoff-Anbietern und Nachfragern werden die Investitionen in die erforderliche Infrastruktur wie bspw. für den Bau einer Tankstelle oder für den Aufbau einer H2-Erzeugung mittels Elektrolyse möglich.
Ein Beispiel für eine solche Kooperation ist Aufbau einer Elektrolyseanlage im SeWAGE PLANT H-Projekt und die geplante Umstellung von AHA Müllfahrzeugen und Busse des ÖPNV auf Wasserstoffantriebe.
Je mehr Unternehmen und Institutionen sich im Netzwerk engagieren, desto größer ist die Chance konkrete Umsetzungsprojekte realisieren zu können. Das rechnet sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die beteiligten Unternehmen. Denn nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur aein Imagefaktor, sondern bietet mittel- bis langfristig dauerhafte Kostenvorteile.
Wollen Sie Teil sein der Generation H2?
Wenn Sie Interesse an den Aktivitäten des Netzwerks Generation H2 haben, schreiben Sie uns einfach formlos per email an generationh2@region-hannover.de
Kontakt
Carolin Hoeschen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
