SeWAGE PLANT H

10.03.2022 -  Blaupause für die Sektorenkopplung - ein Klärwerk wird mit grünem Wasserstoff zum Innovationstreiber der Energiewende
© ©SEH/creanovo – motion & media design GmbH

Niedersachsens ältestes Klärwerk versorgt bald nicht mehr nur Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den öffentlichen Nahverkehr mit grünem Wasserstoff. Im großangelegten Modernisierungskonzept will die Stadtentwässerung Hannover unter anderem den eigenen Energieverbrauch des Klärwerks in Herrenhausen drastisch senken und selbst grünen Wasserstoff produzieren.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fördert das Investitions- und Forschungsprojekt mit 6,37 Mio. Euro.

Zukunftsweisend an diesem Leuchtturmprojekt ist vor allem die Sektorenkopplung

© ©SEH/BUSCHBRAND grafikdesign

So will die Stadtentwässerung primär den Sauerstoff zur Abwasseraufbereitung nutzen, der bei der Produktion von Wasserstoff als Nebenprodukt entsteht. Derzeit wird dieser in den meisten Klärwerken mit Turboverdichtern aus der Umgebungsluft gewonnen – ein Prozess, für den ein Großteil des Energieverbrauchs des Klärwerks nötig ist. Neben den Belebungsbecken stehen Filtratwasser und Ozon bei einer vierten Reinigungsstufe im Fokus des Projektes. Mit dem produzierten Wasserstoff selbst sollen u.a. ab 2023 Busse der ÜSTRA und regiobus Hannover GmbH angetrieben werden, um Emissionen in Hannovers öffentlichem Nahverkehr zu senken. 

Bitte klicken Sie, um das Video von YouTube zu laden. Dabei werden eventuell personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Veranstaltungen Terminfinder öffnen

nach oben