Logistik macht Schule

Aktivitäten zur Verbesserung der beruflichen Orientierung für die Querschnittsbranche Logistik. 

Nachwuchsförderung für die Logistikbranche

© Region Hannover

Der Unternehmensverbund Logistik macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Image der Logistikbranche bei Schülern und Schülerinnen zu verbessern und sich in der Nachwuchsförderung zu engagieren. Hierzu entwickeln die Unternehmen standardisierte Angebote zur beruflichen Orientierung.

Dazu gehören z. B. Aktionen am Tag der Logistik zum Mitmachen und Kennenlernen, ein mehrstündiges Unterrichtsmodul mit einem von Azubis selbstgedrehten Informationsfilm, Bewerbungstraining und Azubi-Talk. Darüber hinaus ist Logistik macht Schule auf den regionalen Ausbildungsmessen und diversen schuleigenen Messen mit einem eigens dafür entwickelten Stand vertreten, auf dem Azubis die Jugendlichen auf spielerische Weise an das Thema heranführen und informieren.

Für die Schulvertreter/innen (Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Ausbildungslots/innen, Sozialpädagogen/innen), die das Bindeglied zu der Zielgruppe der jungen Menschen sind, werden Lehrertage und Informationsveranstaltungen in den Betrieben organisiert. Durch die regelmäßigen Dialoge entstehen Verständnis (für besondere Situationen, Strukturen, Zielgruppen), Ideen, Verabredungen und Verbindlichkeit. Schulen, welche Interesse an einer Zusammenarbeit haben, wenden sich bitte an die Projektkoordination. 

Zielgruppen

  • Logistikunternehmen
  • Schüler und Schülerinnen aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen der Region Hannover

Projektträger

  • Logistikunternehmen
  • Böhm Güterverkehrs GmbH
  • Dachser SE
  • Schenker Deutschland AG
  • Pralle Logistik GmbH
  • Krage Speditionsgesellschaft mbH 

Kontakt

Region Hannover
Leena Wilke
Projektkoordination
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Leena Wilke
nach oben