Arbeitsmarkt
Das Vorkrisenniveau ist noch nicht wieder erreicht, aber verglichen mit dem Vorjahr ist Mitte 2022 weitere Erholung von den Pandemie-Effekten zu beobachten.
Der erste Lockdown stellte den deutlichsten Schock für den Arbeitsmarkt dar, in der Folge hat sich der Arbeitsmarkt an die pandemische Lage angepasst. Im Juni 2022 lag die Zahl der Arbeitslosen in der Region bei rund 44.400 Menschen und damit um rund 5.500 Menschen niedriger als noch im Juni 2020.
Die Region Hannover konnte zu Beginn der Corona-Krise auf eine mehrjährige Phase des Abbaus der Arbeitslosigkeit zurückblicken. Die im Juni 2019 erreichte Quote von 6,4 % markiert den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre. Mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 kam es zu einem deutlichen Anstieg auf 8,3 %, der sich im Juni 2020 bei 7,9 % einpendelte. Im ersten Corona-Winter 2020/2021 folgte ein leichter Anstieg auf zeitweise 8,2 %, bevor ein Abwärtstrend einsetzte, im Juni 2021 lag die AQ bei 7,6%, im Juni 2022 nur noch bei 7%.
Auch der Anteil der Jugendarbeitslosigkeit an der Zahl der Arbeitslosen ist wieder deutlich zurückgegangen (von 8,6% in 2019 auf 7,5% in 2022). In absoluten Zahlen sind aber auch Mitte 2022 immer noch mehr Jugendliche arbeitslos (3.620) als noch im Juni 2019 (3.440), nachdem mit fast 5.000 arbeitslosen Jugendlichen Mitte 2020 während der Coronapandemie ein Höhepunkt erreicht wurde.