Energie
Zudem gilt es, die Energie- und Ressourceneffizienzpotenziale in der Produktion, der Immobilienwirtschaft, in Verkehr und Logistik, aber auch im täglichen Konsum zu heben, um den Primärenergieeinsatz signifikant zu senken. Hierzu bedarf es zunehmend dem Einsatz der Informationstechnik.
hannoverimpuls arbeitet hier eng mit dem Sonderforschungsbereich LIFE2050 der Leibniz-Universität Hannover und seiner angeschlossenen Institute zusammen, ebenso wie mit der Hochschule Hannover, dem Netzwerk der Klimaschutzagentur Region Hannover und dem enercity-Förderfonds proKlima sowie den Netzwerken Hannover IT, dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover und dem Geozentrum Hannover.
Aktuelle Themen im Überblick:
Wärmewende: Gebäudequalität, Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung, GeothermieSmart Homes, Smart Grids, Smart MarketsProsumerzellenBHKW, BrennstoffzellenNetzmanagement, Virtuelle KraftwerkeDemandside-ManagementSpeicher, P2G, SNGElektromobilität, alternative AntriebeWind on-shore/off-shore: Ertragsprognosen, Repowering, MaterialprüfungPV und Solarthermie
Auf der Hannover Messe steht das Thema Energietechnik über die Leitmessen Energy und WIND (zweijährig) alljährlich im Fokus der Fachöffentlichkeit. Mit dem Institut für Solarenergieforschung (ISFH, Hameln), dem Forschungsnetzwerk Forwind den Universitäten Bremen, Hannover, Oldenburg und dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN, Goslar) sowie dem Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES) steht ein eng verflochtenes hochkarätiges Wissenschaftsnetzwerk im niedersächsischen Umfeld Hannovers zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Jens Hoerner
