QuizCo
Mit QuizCo spielerisch lernen
Der Trend ist deutlich: Die Startup-Szene ist, ausgehend vor allem von der jungen, digitalen Wirtschaft, im Umbruch. Neue Gründungsmethoden und -ansätze wie Crowdfunding oder Lean Startup vergrößern die Vielfalt und vereinfachen die Möglichkeiten, ein Unternehmen zu starten. Auch in Hannover machen sich immer mehr Unternehmer im Netz erfolgreich selbstständig, wie zuletzt etwa der Gründungsideenwettbewerb StartUp-Impuls eindrucksvoll zeigte – schließlich basieren die Geschäftsideen gleich aller vier Preisträger auf dem Internet. Doch was hat es mit den neuen Methoden auf sich und wie kann man davon bei der Umsetzung einer Geschäftsidee in Hannover konkret profitieren? Rund 150 Gründerinnen und Gründer nutzen am letzten Sonnabend die Gelegenheit, sich bei Sonnenschein und Grillwetter aus erster Hand bei erfolgreichen Startups aus der Internetbranche sowie ausgewiesenen Pionieren der digitalen Szene zu informieren.
„Raus aus der Startup-Welt, rein in die Cluster“
Das Herz der deutschen Startup-Szene schlägt nach Meinung aller Fachleute in Berlin. Einen wesentlichen Teil dazu beigetragen hat Aydogan Ali Schosswald, der mit gerade einmal 23 Jahren nicht nur selbst mehrere Unternehmen gegründet hat, sondern als Gründer und CEO der hy! Startup-Konferenz Berlin „Old“ und „New“ Economy, Medien und Startups miteinander vernetzt.
In seiner Keynote bei „Gründen heute“ machte der Jungunternehmer gleich zu Beginn klar, welch großes Potenzial das Internet gerade für Startups hat: „Fast jeder Konzern und jedes Unternehmen befasst sich aktuell mit Digitalisierung. Das bietet einmalige Chancen, die deutsche und europäische Wirtschaft neu aufzustellen, wenn wir die Industrie, die Universitäten und die dort entstehenden Innovationen zusammenführen.“ Vor diesem Hintergrund hat sich Schosswald zur Aufgabe gemacht, die nötigen Ressourcen für Startups zu erschließen und Industrie und Jungunternehmen – auch branchenübergreifend – zusammenzubringen. „Startups sind einfach die perfekten Vehikel für Innovationen.“
Für die Hannoveraner Jungunternehmer hatte der Berliner konkrete Tipps. Vor allem im Health-Bereich und bei den Manufacturern sieht er aktuell das größte Potenzial für digitale Startups – hier ist die Region Hannover ja bekanntermaßen sehr gut aufgestellt: „Ein klarer Standortvorteil“. Um als Gründung erfolgreich durchzustarten, empfahl Schosswald vor allem drei Dinge: „Raus aus der Startup-Szene und rein in die Cluster. Und nach Möglichkeit sehr schnell das erste Produkt entwickeln, also die „Lean“-Denke leben und umsetzen.“
Durchstarten mit Theorie und Praxis
Was das Gründen eines Internet-Startups in der täglichen Praxis bedeutet, zeigten unter anderen die hannoverschen Unternehmen VersaCommerce und Graphmasters in ihren Erfahrungsberichten. Nach einer Mittagspause vom Grill ging es dann den aktuellsten Trends im Gründungsbereich auf den Grund.
Ob Start als One-Man- oder Woman-Show als sogenannter „Solopreneur“, das Internet of Things als Ideengeber für das eigene Unternehmen, Finanzierungsalternativen durch Crowdfunding oder die zahlreichen Möglichkeiten von E-Commerce: Vier ausgebuchte Workshops „zeigten frische Ansätze, mit denen man in den nächsten fünf Jahren als Jungunternehmerin und -unternehmer nicht falsch liegen sollte“, fasst Christof Starke, Bereichsleiter Gründungswerkstatt von hannoverimpuls, das Programm zusammen.
Übrigens: Für alle, die den nächsten Schritt einer Lean-Gründung gehen möchten, noch Gründungspartner suchen oder einfach auf die Umsetzung ihrer Geschäftsidee brennen, ist die nächste Veranstaltung bereits geplant. Vom 13.-15. Juni 2014 findet das LeanLab Hannover statt. Ein Wochenende ausschließlich im Zeichen der Gründungsidee, die im Idealfall direkt im Anschluss umgesetzt wird. Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen gibt es hier: www.leanlab-hannover.de
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...