Fortbildungsprogramm Übergang Schule-Beruf 2016
Seminare für ehrenamtlich Tätige im Übergang Schule-Beruf
PDF (199,3 kB)Die Beschäftigungsförderung der Region Hannover bietet Seminare an, die Mentorinnen und Mentoren bei ihrer Arbeit qualifizieren und unterstützen sollen. Diese Angebote sind ab sofort in der Broschüre "Erfahrungen nutzen – Wissen vermitteln" gebündelt.
"Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Maßnahmen. Sie können die Jugendlichen auf einer persönlichen Ebene motivieren und Mentorinnen und Mentoren in einer sehr wichtigen Entwicklungsphase des Lebens sein", sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover.
Von der interkulturellen Kompetenz über die Akquise von Betrieben bis hin zum Verständnis der Jugendkultur: Verschiedene Module bieten ganz unterschiedliche Weiterbildungsangebote. Acht Seminare vermitteln den Ehrenamtlichen in Trainings alles Wissenswerte zum Prozess der Begleitung von Jugendlichen, zum Umgang mit Konflikten und zum Abverlangen von Entscheidungen. In sechs Seminaren gibt es Basisinformationen zur Berufsorientierung an niedersächsischen Schulen, zur dualen Berufsausbildung, zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder zum interkulturellen Verständnis. Ziel aller Seminare ist es, den Akteuren der Übergangsbegleitung einen Überblick über regionale und zielgruppenspezifische Projekte und Förderangebote zu verschaffen und ihre tägliche Arbeit durch Informationen, Vernetzung und Qualifizierung effizienter zu gestalten.
"Für die Region Hannover hat die Begleitung und Förderung von benachteiligten Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder einen Beruf eine hohe Priorität", sagt Franz. Während der Bedarf an gut qualifizierten Arbeitskräften wächst, steigen auch die Anforderungen an Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Jugendliche mit niedrigem oder fehlendem Schulabschluss haben es schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden; vor dem Hintergrund des Mangels an Fachkräften rücken sie aber mit neuem Nachdruck in den Fokus von Unternehmen.
In der Region Hannover gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, Trägern und Akteuren, die den Übergang von der Schule in den Beruf begleiten und unterstützen. Neben den hauptamtlich Verantwortlichen in Schulen und bei der Agentur für Arbeit sind zahlreiche Ehrenamtliche in unterschiedlicher Weise in die Arbeit an Schulen eingebunden.
Das Seminarangebot der Region Hannover soll neben der Qualifizierung auch den Austausch und die Vernetzung dieser Personen stärken sowie Kompetenzen und Ressourcen bündeln.
Das erste Seminar unter dem Titel "Die Patenschaft erfolgsversprechend beginnen" findet am Donnerstag, 1. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr im Konferenzraum im Haus der Wirtschaftsförderung, Vahrenwalder Str. 7, in Hannover statt.
Alle weiteren Seminare sind in der Broschüre oder im Internet unter www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/ehrenamt zu finden.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Seminaren ist nötig bei Sarah Curth, Tel. +49 511 616-23247; E-Mail: beschaeftigungsfoerderung@region-hannover.de.
Die Seminare sind kostenfrei und offen für alle ehrenamtlich Tätigen.
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht und digitale Events können persönliche Begegnungen von Geschäftspartner*innen nicht ersetzen....
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...