Erfolgsgeschichten
Wie etablieren Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationsgeschichte ihre Selbstständigkeit in den ersten Jahren auf dem Markt?
Im Jahr 2014 haben sich rund 915.000 Menschen in Deutschland selbstständig gemacht – 179.000 von ihnen haben eine Migrationsgeschichte. In der Region Hannover ist das Interesse von Menschen mit Migrationshintergrund sogar noch viel höher, das eigene Geschäft aufzubauen: 2014 wurden 33 Prozent der neu gegründeten Einzelunternehmen von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft geführt. Woher kommt dieses große Interesse und wie kann es Selbstständigen mit Migrationsgeschichte gelingen, ihr Unternehmen auf dem Markt zu etablieren? Mit diesen Fragestellungen hat sich Sümeyra Demirci beschäftigt: Die junge Autorin und PR-Beraterin hat mit finanzieller Unterstützung der Region Hannover, von hannoverimpuls und vom Verein integrative Existenzgründung (intEX) sechs junge Unternehmerinnen und Unternehmer getroffen und interviewt. Das Ergebnis ist in der jetzt erschienenen Broschüre "Erfolgsgeschichten" zusammengefasst, die Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit ermutigen und unterstützen soll.
Starke Rollenvorbilder, eine hohe Risikobereitschaft sowie schlechte Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – das sind im Wesentlichen die Motive, die von den Unternehmensgründerinnen und -gründern für ihren Schritt angeführt werden. Dabei hat ein Drittel der Gründungsinteressierten einen akademischen Abschluss (33 Prozent; Zahlen aus dem Jahr 2015) sowie 41 Prozent eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, schätzt die Risikobereitschaft der Selbstständigen. Er betont, wie positiv sich dieser Schritt auf die gesamte Wirtschaft in der Region Hannover auswirkt. "Viele Zuwanderer tragen durch ihre Gründungen dazu bei, dass unsere Wirtschaftsstruktur jünger und bunter wird. Sie schaffen dadurch neue Arbeitsplätze, Einkommen und Kaufkraft", so Franz.
Für die Autorin Sümeyra Demirci war die Zeit der Recherche eine interessante Zeit, wie sie selbst sagt: "Für mich war es sehr spannend, so unterschiedliche Persönlichkeiten kennenzulernen, die alle auf individuelle Weise ihre Selbstständigkeit gemeistert haben", sagt Demirci. Die Broschüre zeige zum einen die Vielfalt an Ideen und Lösungsansätzen der Unternehmerinnen und Unternehmer – "zum anderen motiviert sie auch andere Selbstständige, Neues zu wagen und ihre Potenziale zu erweitern." Ein Thema, dem sich auch der Verein intEX widmet. "Das Ziel des Vereins ist es, die Rahmenbedingungen für Start-Ups und junge Unternehmen mit Migrationsgeschichte zu verbessern", erklärt Demirci.
Dabei stützt ein starkes Netzwerk im Haus der Wirtschaftsförderung die frischgebackenen Selbständigen in der Region: Hannoverimpuls, gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Landeshauptstadt und Region Hannover, begleitet Unternehmensgründerinnen, -gründer und Start-Ups auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Nach der Startphase von etwa drei Jahren übernehmen die Kolleginnen und Kollegen des Unternehmensservice der Region Hannover. Sie sind Experten für Themen wie Finanzierung, Standort und Fachkräftesicherung. Offene Sprechstunde im Haus ist an jedem Dienstag zwischen 14 und 16 Uhr.
Das Angebot "Gründung Interkulturell" wurde von Hannoverimpuls speziell für Existenzgründerinnen und -gründer unterschiedlicher Kulturkreise ins Leben gerufen. "Die Gründungsberatung Interkulturell zielt darauf, besondere Herausforderungen wie Sprache, Beratung, und Kultur zu berücksichtigen und die ‚Doppelkenntnis‘ der Zielgruppe als Alleinstellungsmerkmal zu nutzen", erklärt Christof Starke, Bereichsleiter Gründung und Entrepreneurship bei hannoverimpuls. Er hat die Idee, die persönlichen Geschichten von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Migrationshintergrund in eine Broschüre zu fassen, sofort befürwortet. "Von besonderem Wert sind dabei Vorbilder, die Mut machen und Erfolgsgeschichten, die Wege aufzeigen", so Starke.
Ein Vorbild, das Mut macht, ist Saoussen Ben Ameur Villain. Die 33-Jährige ist Europäerin: Geboren in Tunesien, gelebt und studiert in Frankreich, vor vier Jahren dann nach Deutschland, Hannover, gekommen. "Der Liebe folgend", sagt sie mit einem einnehmenden Lachen auf den Lippen. Villain ist promovierte Verfahrenstechnikerin und Lebensmitteltechnologin – "in Deutschland habe ich dann beschlossen, meine Leidenschaft Kochen zum Beruf zu machen", sagt sie. In ihrer Kochschule "Ma Petite Cuisine" lehrt sie nun anderen Menschen das Kochen – arabische Küche, französische, traditionelle und moderne. "Am schwierigsten waren die ersten zwei Jahre: Die Konzeptentwicklung, der Businessplan, die Suche nach einem geeigneten Standort", sagt Villain. In Deutschland seien die Sprache und die Bürokratie die größten Hürden für sie gewesen. "Mit Immobilienmaklern, Behörden und Verkäufern zu sprechen und zu verhandeln, ohne die Sprache richtig zu beherrschen."
Mittlerweile bereits sechs Jahre im Geschäft ist Fatih Ataseven, 29 Jahre alt. 2012 hat er sich als "Personal Coach" mit seinem Konzept "Flowting" selbstständig gemacht.
Die Idee dahinter verbindet Life-Coaching, Fitness und Kampfkunst mit den individuellen Lernbedürfnissen seiner Kundinnen und Kunden. "Anfangs war ich mit der Herausforderung konfrontiert, mit einem innovativen Konzept in einen eher traditionell geprägten Markt einzusteigen", erinnert sich Ataseven. "Etablierte Kampfkunstmeister stehen oftmals einer Modifizierung ihrer Kampfphilosophie skeptisch gegenüber." Dies sei allerdings erforderlich, findet Ataseven, um eine zeitgemäße und vor allem individuell passende Form der Kampfkunst für verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. "Daraus habe ich eine Erkenntnis gezogen: Um erfolgreich zu sein, darf man nicht mit der Masse mitschwimmen, sondern mit den richtigen Personen."
Mit vier weiteren Unternehmensgründerinnen und -gründern mit Migrationsgeschichte hat die Autorin Demirci gesprochen – und ihre Geschichten in der Broschüre "Erfolgsgeschichten" zusammengetragen. Neben Saoussen Ben Ameur Villain und Fatih Ataseven werden eine Physiotherapeutin, ein gelernter Fahrzeugsattler, eine Dolmetscherin sowie ein Grafikdesigner mit seiner Werbeagentur vorgestellt.
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden