Bewerbungsformular Entrepreneurship-Programm
Bewerbungsformular für das virtuelle Entrepreneurship-Programm
Unternehmerische Konzepte entwickeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen – Das Social Innovation Center der Region Hannover startet Ende November den nächsten Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Gründungsinteressierte oder Projektteams aus der Sozialwirtschaft mit Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Das Social Innovation Center ist ein Gemeinschaftsprojekt. Projektträgerin des ESF-geförderten Modellprojekts ist die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der REGION HANNOVER. Strategischer Partner für Gründung und Entrepreneurship ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft hannoverimpuls. Außerdem sind die Hochschule Hannover, NEXSTER - Entrepreneurship-Center, die Landesinitiative Niedersachsen generationengerechter Alltag LINGA sowie der Hafven als Partner involviert.
Innovative Konzepte zu sozialunternehmerischen Projekten, die dabei helfen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. Hierzu zählen z.B. innovative Lösungen aus den Bereichen Pflege, Bildung, Gesundheit, Teilhabe, demographischer Wandel, Mobilität, Umweltschutz und Kinderbetreuung.
Innovative Projekte aus der Sozialwirtschaft, die das Potenzial haben den Alltag der jeweiligen Zielgruppe substanziell zu verbessern. Hierzu zählen neue Dienstleistungen, Produkte oder Abläufe deren Umsetzung sich in der Konzeptionsphase befinden.
Gefördert werden insgesamt 4-5 Projektteams über einen Zeitraum von 4 Monaten mit Beratung zur (Weiter-) Entwicklung des sozialen Geschäftsmodells und verschiedenen Online-Workshops zu den relevantesten Gründungsthemen. Hierzu zählt insbesondere:
Grundsätzlich alle Personen aus Niedersachsen, die ein innovatives Konzept zur Lösung einer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung haben und das Commitment mitbringen, eine zukunftsweisende soziale Dienstleistung / Produkt zu entwickeln und umzusetzen.
Das können u.a. sein
Fülle das Bewerbungsformular für das Entrepreneurship-Programm vollständig aus und sende es bis zum 8. November 2020 an per Mail an socialinnovation@region-hannover.de.
Die besten Ideen werden zum Jury-Pitch eingeladen. Bei diesem digitalen Event hast Du dann die Aufgabe Dein Vorhaben vor einer Experten-Jury zu präsentieren. Anschließend besteht noch Zeit für Rückfragen. Das Ergebnis, ob du ins Programm aufgenommen wirst, erhältst Du am nächsten Tag.
Hier kannst Du Dich im Vorfeld über Angebote in Hannover rund um das Thema „Startup“ informieren: https://www.startupcityhannover.de/
Wir empfehlen Dir, Dich bei Bedarf vorab mit uns in Verbindung zu setzen und Dich beraten zu lassen. Für weitere Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...