Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Das Hannoveraner Kreuzfahrt-Startup erhält jetzt Fördergelder aus dem Niedersächsischen Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung, welches unter anderem aus EU-Mitteln finanziert wird. Doch damit nicht genug: Cruisewatch setzt bei der Entwicklung von selbstlernenden Algorithmen ab sofort auf die Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover und entwickelt zusammen mit Wissenschaftlern aus dem Fachbereich der Künstlichen Intelligenz eine eigene Prognose zur Identifikation der jeweils perfekten Kreuzfahrt. Dieses selbstlernende System wird dabei die zukünftige Kreuzfahrtberatung vollkommen verändern, indem es für jeden Kunden für seine Wünsche und Bedürfnisse personalisiert das bestmögliche Angebot findet.
Das Hannoveraner Kreuzfahrt-Startup entwickelt bereits seit Jahren erfolgreich Produkte zur besseren Beratung bei Auswahl und Buchung von Kreuzfahrten. Neben der Prognose von Preisentwicklung für den optimalen Buchungszeitpunkt wird aber auch der Bedarf nach qualitativer Beratung zu der individuell passenden Kreuzfahrt immer größer.
Der sowohl in Deutschland als auch weltweit boomende Kreuzfahrtmarkt verändert sich rasant. Jährlich bieten immer mehr Schiffe neue Konzepte und Schiffsrouten an. Die Menge der Angebote und Ausprägungen wächst stark und wird dadurch zunehmend auch unübersichtlicher für Interessenten.
Im Interesse der Kunden entwickelt Cruisewatch Innovationen in der digitalen Kundenberatung. „Die Kombination aus touristischem Know-how, vielen gesammelten Daten und der wissenschaftlichen Expertise zur Entwicklung einer eigenen Matching-Prognose ist eine einmalige Chance für uns. Wir wollen für die Kunden die beste Beratung sicherstellen, das motiviert uns jeden Tag”, so der CEO von Cruisewatch Markus Stumpe.
Neben dem Startup freut sich ebenfalls die Leibniz Universität über die genehmigten Fördergelder und die sich damit bietenden Perspektiven:
“Für uns als wissenschaftliche Einrichtung ist es enorm wichtig, dass wir unsere theoretischen Modelle in der Praxis testen und weiterentwickeln können. Mit Cruisewatch haben wir einen Partner, der auf eine extensive Datenbasis zurückgreifen kann und so eine optimale Grundlage zur Verfügung stellt.”, so Prof. Dr.-Ing. Bodo Rosenhahn, Leiter des Institut für Informationsverarbeitung an der Leibniz Universität Hannover.
Weitere Informationen zu dem Hannoveraner Traveltech-Startup erhalten Sie im Internet unter: https://www.cruisewatch.com/.
Weitere Informationen zu dem Kooperationsprojekt von cruisewatch.com und der Leibniz Universität finden Sie im Internet unter:
https://www.cruisewatch.com/company/cruisewatch-solves-major-pain-points-for-cruisers
Kontakt:
Markus Stumpe – CEO cruisewatch
Walderseestraße 7
30163 Hannover
Telefon: 0178 8585127
Email: markus@cruisewatch.com
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden