Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Außerdem sind wir bei Fragen für euch da. Dafür schreibt uns eine kurze Nachricht mit eurer Frage und einer Telefon-Nummer, unter der wir euch erreichen können, an coronahilfe@hannoverimpuls.de
Die „Novemberhilfe“ soll eine schnelle und unbürokratische Soforthilfe für alle sein, deren Umsatz aufgrund der Corona-Schließungen deutlich zurückgegangen ist. Der Antrag kann bis zum 31. Januar 2021 gestellt werden. Im Mittelpunkt stehen Betriebe, die im November und Dezember geschlossen bleiben müssen, zum Beispiel Cafés oder Kosmetikstudios. Zusätzlich können auch indirekt Betroffene die Hilfe beantragen, wenn sie als Dienstleister*innen oder Lieferant*innen in der Vergangenheit mindestens 80 Prozent ihres Umsatzes mit den jetzt geschlossenen Unternehmen gemacht haben.
Hier geht es zur Übersichtsseite "Informationen für Unternehmen Corona - Informationen und Unterstützung für Unternehmen"
Die Hilfe beträgt bis zu 75 Prozent des monatlichen Umsatzes „vor Corona“. Der Antrag wird hierbei nicht selber vom Unternehmen gestellt, sondern durch Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, vereidigte Buchprüfer*innen oder Rechtsanwält*innen (sogenannte „prüfende Dritte“). Für Solo-Selbstständige und Freiberufler*innen gibt es alternativ die Möglichkeit, direkt bis zu 5.000 Euro zu beantragen. Erforderlich ist dafür ein gültiges ELSTER-Zertifikat, wie es auch für die elektronische Steuererklärung gebraucht wird. Damit kann der Antrag direkt auf der Webseite des Bundes eingegeben werden: https://direktantrag.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/
Wichtig: Es kann nur ein Antrag für den gleichen Zeitraum gestellt werden. Wer als Solo-Selbstständige*r bereits einen Direktantrag gestellt hat, kann danach nicht einen Antrag über „prüfende Dritte“ einreichen – und umgekehrt.
Für alle Förderungen gilt: Abgerechnet wird zum Schluss. Denn alle jetzt erhaltenen Zuschüsse werden später noch einmal bei einer „Schlussrechnung“ überprüft, um eine unberechtigt hohe Förderung zu vermeiden. Die Bundesregierung hat zu der Novemberhilfe und den anderen Soforthilfen (Überbrückungshilfe II und III) umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Novemberhilfe/faq-novemberhilfen.html
Auch die direkte Antragstellung für Solo-Selbstständige wird Schritt für Schritt erklärt: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Textsammlungen/novemberhilfe-direktantrag-soloselbstaendige.html
Bei Fragen zu den Förderungen und den Möglichkeiten, mit dem eigenen Business gut durch die Krise zu kommen, helfen wir gerne weiter. Wende dich einfach an die Email-Adresse coronahilfe@hannoverimpuls.de.
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Hannover als Einkaufsstadt punktet mit Erreichbarkeit und attraktiver Gastronomie, gleichzeitig setzt Corona der Innenstadt zu: Diese und...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)