Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
„Jeder Schritt im Wettbewerb war für uns wie eine Erleuchtung! Unsere unternehmerische Idee ist innerhalb des Prozesses immer konkreter und besser geworden“, sagt beispielsweise Vidya Munde-Müller, CEO und Co-Founder der Givetastic Technologies UG. Im letzten Gründungswettbewerb hat ihr Team mit der Idee einer KI-gesteuerten Spenden-App für Unternehmen den 3. Platz sowie 11.000 Euro abgeräumt. Mittlerweile steht die Spenden-App, die das soziale Engagement von Unternehmen und Organisationen stärken will, kurz vor dem Markteintritt, hat in Testläufen bereits mehrere Firmen überzeugt und wurde jüngst auch von Hannovers Wirtschaftsjunioren mit dem Startup-Award ausgezeichnet.
Der branchenoffene Startup-Impuls Gründungswettbewerb bietet Gründungsinteressierten eine Gelegenheit, ihre Geschäftsidee auf ihre Marktfähigkeit zu prüfen und zu einem Geschäftskonzept auszuarbeiten. Mithilfe eines vorbereitenden Beratungsprogramms und persönlichen Gründungscoachings sollen die Bewerber*innen auf den Weg in die Selbstständigkeit gebracht werden. Bei Startup-Impuls – einem der höchstdotiertesten regionalen Wettbewerbe – geht es wie auch das Beispiel von Givetastic zeigt, um mehr als ein Preisgeld. Die Gründer*innen profitieren auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen vom Know-how der erfahrenen Berater*innen und Expert*innen. Der Wettbewerb führt die Idee hin zum Konzept, zur Prämierung und auf den Markt. Das Ziel: die Unterstützung der Bewerber*innen bei der Gestaltung und Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zum marktfähigen Geschäftsmodell. „Besonders Frauen fehlt oft das Selbstvertrauen zur Gründung“, beschreibt es Vidya Munde-Müller, „die positive Resonanz im Wettbewerb hat uns immens weitergebracht.“
Beim Startup-Impuls Gründungswettbewerb sind alle Personen, die frisch gegründet haben oder mit einer Gründungsidee in den Startlöchern stehen, genau richtig. Den Sieger*innen des Wettbewerbs winken Preisgelder, je nach Corona-Lage Trips zu internationalen Startup Hotspots, umfassende Beratungsleistungen und vieles mehr im Wert von über 100.000 Euro.
„Auch die aktuelle Corona-Krise hat uns allen noch einmal intensiv vor Augen geführt, wie wichtig Innovationen für die regionale Wirtschaft und unseren Alltag sind“, betont Doris Petersen, Geschäftsführerin von hannoverimpuls, die den 18. Gründungswettbewerb Startup-Impuls verantwortet: „Hannovers Gründungswettbewerb hat da nicht zuletzt durch das starke Netzwerk der Expert*innen schon viele Erfolgsgeschichten geschrieben.“
Auf die Teilnehmenden warten 2021 wieder Preisgelder von mehr als 100.000 Euro in drei Kategorien. Beim Hauptpreis gibt es insgesamt 50.000 Euro zu gewinnen. Im Fokus steht bei diesem Preis auch das internationale Potenzial der Geschäftsideen. So erhalten die drei Sieger*innen in dieser Kategorie auch eine Reise in einen der weltweiten Startup-Hotspots wie das Silicon Valley oder Tel Aviv. (Sollte die Reise wegen der Pandemie nicht stattfinden können, erhöht sich das Preisgeld oder werden diese durch andere Sachpreise ersetzt.)
Beim Sonderpreis „Solo-Start“ werden Gründende ausgezeichnet, die allein durchgestartet sind oder durchstarten wollen. Solo bezieht sich in diesem Fall auf die Anzahl der Gründenden – nicht auf die Zahl der Mitarbeiter*innen. Das beste Geschäftskonzept wird mit 10.000 Euro, zwei weitere Konzepte mit jeweils 2.000 Euro gefördert.
Für den Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“ dürfen sich Gründungswillige, die direkt aus dem universitären Bereich kommen, bewerben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Hinzu kommen individuelle Beratungsangebote im Wert von bis zu 10.000 Euro. Dieser Sonderpreis wird komplett von Gehrke Econ gesponsert.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen bis einschließlich 10. Januar 2021.
Hier geht es weiter:
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden