Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Beim Jahresforum der Arbeitsgemeinschaft "Weinheimer Initiative" tagen über 100 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland. Sie diskutieren am 28. und 29. Mai in der Multi-Media Berufsbildenden Schule der Region Hannover, wie der Übergang zwischen Schule und Beruf verbessert werden kann. Die Region Hannover beschreitet mit "Lernallianzen" neue Wege. So auch bei der Tagung: Jugendliche haben bei einem Open-Space-Workshop im Vorfeld ihre eigenen Wünsche zu Angeboten der Berufsorientierung formuliert, die eine wichtige Diskussionsgrundlage der Tagung sind.
"Schülerinnen und Schüler kennen Angebote wie Messen und Berufsberatung und nehmen sie grundsätzlich positiv wahr. Dennoch fehlten ihnen kontinuierliche Ansprechpartner wie zum Beispiel Ausbildungslotsen und Erfahrungen an außerschulischen Lernorten, die ihnen wichtige Impulse für ihre persönliche Entwicklung geben können", so Regionspräsident Hauke Jagau. "Jugendliche brauchen Ansprechpartner, die sie auf Augenhöhe beraten und begleiten. Sie schätzen Gespräche von Azubi zu Azubi und begeistern sich für erste praktische Arbeitserfahrungen", fasst Heiner Bernhard, Oberbürgermeister der Stadt Weinheim und Sprecher der "Weinheimer Initiative", die Wünsche der Jugendlichen zusammen. "Wir wollten mit der diesjährigen Tagung Neues wagen und nicht mehr nur über, sondern mit den Jugendlichen reden. Um sie geht es, und sie sind Experten für ihre Bedürfnisse", ergänzt Stefan Skora, Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda und ebenfalls Sprecher der "Weinheimer Initiative".
Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Sekundar- und Berufsbildenden Schulen in der Region Hannover hatten deswegen in mehreren Runden seit Februar beraten und diskutiert. "Die Jugendlichen zu beteiligen, gehört zu unserem Verständnis von ‚Lernallianzen‘. Diese haben sich in der Region Hannover mittlerweile etabliert. Wir meinen damit die enge, vernetzte und abgestimmte Zusammenarbeit aller Akteure, die an der Gestaltung des Übergangs in den Beruf beteiligt sind", erklärt Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region Hannover. "Gemeinsam übernehmen Schulen und Berufsschulen, Betriebe, Kammern und Verbände Verantwortung für eine gute Berufsorientierung und Berufsausbildung."
Lernallianzen verbinden die verschiedenen Lernorte wie Schule und Betrieb und begleiten die Schülerinnen und Schüler individuell. Das ist auch den Jugendlichen wichtig, so Schulleiter Carsten Huge von der Oberschule Gehrden: "Seit einigen Jahren verknüpfen wir den Unterricht mit mehreren Partnern aus der Wirtschaft. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 arbeiten in Unternehmen mit und schätzen die Begleitung bei der Berufsorientierung."
ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Kommunen und Landkreisen, der sich einer besseren Begleitung des Übergangs von der Schule ins Berufsleben widmet. Die Region Hannover ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft und Gastgeberin der diesjährigen Tagung "Lernallianzen und Kommunale Koordinierung".
(Veröffentlicht: 28. Mai 2015)
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen
In Rekordzeit haben die Region und ihre Partner*innen auf dem hannoverschen Messegelände ein Notfallkrankenhaus realisiert.
In den letzten Tagen und Wochen hat sich bereits gezeigt: Hannover ist solidarisch – und geht dabei neue Wege! Ob Unterstützung durch die...
Was kann das eigene Team, und wer hat freie Kapazitäten? Das jederzeit zu wissen, ist besonders im Projektgeschäft Gold wert....
Ein Jahr hat sich das kreHtiv Netzwerk die Zeit genommen, seine Strategie für die nächsten Jahre weiterzuentwickeln, neue Ziele zu setzen...