Leitbranchen

Über 70 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten in den nachfolgend beschriebenen Leitbranchen.

Die Wirtschaftsstruktur in der Region Hannover ist durch verschiedene Leitbranchen mit großem Innovations- und Arbeitsplatzpotenzial geprägt.

Für den Arbeitsmarkt der Region Hannover sind neben den stark exportorientierten Branchen der Automobilwirtschaft und Produktionstechnik vor allem die Gesundheitswirtschaft, die Logistik, Finanzdienstleistungen, wissensbasierten Dienstleistungen und IT/Kommunikationswirtschaft sowie das Handwerk von großer Bedeutung. Nicht zuletzt prägen Wissenschaft und Forschung, die Kreativwirtschaft sowie das Messe- und Kongresswesen die Bekanntheit und das Image der Region Hannover.



Automobilwirtschaft

  • 24.900 SvB* in der gesamten Wertschöpfungskette (4,7 % der GB**) in rund 60 Betrieben
  • Die Region Hannover ist zusammen mit Braunchweig und Wolfsburg eines der bedeutendsten internationalen Zentren der Automobilindustrie
  • Bedeutende Unternehmen: VW Nutzfahrzeuge, Continental AG sowie zahlreiche Zulieferer wie Wabco und Clarios
  • Schwerpunkte: Nutzfahrzeuge, Reifen, Antriebssysteme, Spezialteile, Bremssysteme, Batterietechnik, Fahrzeuginformationssysteme
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen: 30 Institute und universitäre Einrichtungen mit Bezug zur Automobilwirtschaft
  • ITS Automotive als themenübergreifendes Mobilitätscluster für Forschungsverbundprojekte
  • Leitmesse: Mobilitec im Rahmen der HANNOVER MESSE


Energiewirtschaft

  • Etwa 4.700 SvB* (0,9 % der GB**) in 70 Betrieben
  • Bedeutende Unternehmen: enercity und E.ON als großer Energieversorger sowie Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien (z.B. JA-Gastechnologie, BHKW-Hersteller A-Tron, energiewerkstatt oder Kraftwerk, Windwärts Energie, GeoNet-Umweltconsulting)
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen: 20 Institute und universitäre Einrichtungen mit Bezug zur Energiewirtschaft,  a. im Bereich Windenergie
  • Netzwerke : Leibniz Forschungszentrum Energie 2050, ForWind (Forschungsnetz Windenergie), Klimaschutz-agentur Region Hannover, KEAN oder das Geozentrum Hannover
  • Weltweit erste Windenergieanlage auf Basis einer Holzkonstruktion und erste Biogasanlage Norddeutschlands, die die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz ermöglicht
  • Leitmesse: BioEnergy Decentral sowie Energy und Wind im Rahmen der HANNOVER MESSE


Informations- und Kommunikationswirtschaft

  • 24.300 SvB* (4,6 % der GB**) in 1.070 Betrieben
  • Bedeutende Unternehmen: Finanz Informatik, TUI InfoTec, htp, Sennheiser, Madsack, NDR u.a.
  • Diversifizierte Branchenstruktur mit einer Spezialisierung auf IT-Dienstleistungen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen: 25 Institute und universitäre Einrichtungen mit Bezug zur Informations- und Kommunikationswirtschaft, u.a. L3S; IT- und Multimedia Campus "Expo Park"
  • Netzwerke: Hannover IT e.V.
  • Leitmessen: Digital Factory im Rahmen der Hannover Messe


Gesundheitswirtschaft

  • 77.900 SvB* (14,8 % der GB**) in 3.470 Betrieben
  • Starke universitäre und außeruniversitäre Forschung und Bildung: Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Life Science an der Leibniz Universität Hannover, Hannover Clinical Trial Center, Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM), Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE), Clinical Research Center (CRC), Twincore Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung
  • Bedeutender Klinikstandort sowie bedeutende Unternehmen wie Abbott Arzneimittel, MSD Burgwedel Biotech, KIND Hörgeräte
  • Medical Park Hannover als zentraler Unternehmens- und Forschungsstandort mit Schwerpunkten in Biomedizintechnik, Transplantation, Implantaten, regenerativer Medizin, Diagnostik, präklinische rund klinischer Forschung und Ausbildung
  • Netzwerk: Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.
  • Leitmessen: Altenpflege und Biotechnica / Labvolution


Kreativwirtschaft

  • 22.400 SvB* (4,3 % der GB**) in 1.530 Betrieben
  • Schwerpunkt Musikwirtschaft: Hochschule für Musik, Theater und Medien, bedeutende Akteure wie NDR Radiophilharmonie, Peppermint Park und Sennheiser
  • Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen im Rahmen der UNESCO City of Music
  • Gründungszentren: HALLE 96 mit Büroflächen, Werkstätten und gemeinsamer Infrastruktur; Coworking Space und Maker Space "Hafven"
  • Netzwerk: kre|H|tiv Netzwerk e.V. als bundesweit am schnellsten gewachsenes und größtes Branchennetzwerk seiner Art


Produktionstechnik

  • 12.100 SvB* (2,3 % der GB**) in 430 Betrieben
  • Starke universitäre und außeruniversitäre Forschung und Bildung: Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH), Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover, Fachbereiche Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover
  • Kooperationen mit TEWISS, dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH),  dem Laser Zentrum Hannover (LZH und dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK)
  • Roboterfabrik und Robotics Incubator der Leibniz Universität Hannover, robokind Stiftung, Robotation Academy als Schulungs- und Veranstaltungszentrum für Roboter- und Automatisierungstechnik
  • Sitz des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 des Bundes für Niedersachsen und Bremen "Mit uns digital"
  • Netzwerk: Produktionstechnik Hannover informiert (PHI), Kompetenznetz Optische Technologien
  • Leitmessen: HANNOVER MESSE, EuroBLECH, AGRITECHNICA, EMO und LIGNA


Logistikwirtschaft

  • 61.700 SvB* (11,7 % der GB**) in 2.500 Betrieben  (sektoraler Ansatz)
  • Bedeutende Unternehmen: DHL, Kühne+Nagel, DB Schenker, Dachser, UPS, TNT, Hellmann, Hermes, DPD, a.
  • Schwerpunkte: Industrielogistik, Handelslogistik, E-Commerce, Kurier-, Express- und Paketdienstleister, Kontraktlogistik, After-Sales
  • Europäische und nationale Distributionszentren von VW-Nutzfahrzeuge, Mercedes-Benz, arvato, Bahlsen, Lyreco, Sonepar,  Weatherford, Delticom, Amazon u.a.
  • Logistiknahe Forschungseinrichtungen: Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, Institut für Integrierte Produktion, Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Hochschule Hannover
  • Netzwerke : Logistikportal Niedersachsen e.V. , Round Table Personal Logistik der Region Hannover; RegioLog


Finanzdienstleistungen

  • 24.400 SvB* (4,6 % der GB**) in 870 Betrieben
  • Hauptsitze überregional bedeutender Versicherungen (z.B. Talanx, Vereinigte Hannoversche Versicherung, Versicherungsgruppe Hannover, Concordia Versicherungsgruppe, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Wertgarantie Technische Versicherung, Hannover Rück-Gruppe)
  • Hauptsitz der Nord/LB, der Deutschen Hypothekenbank, der Niedersächsischen Börse sowie einer der größten Sparkassen Deutschlands
  • Zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtungen: Sparkassenakademie, Berufsakademie für Bankwirtschaft, Bildungswerk der Versicherungswirtschaft, Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften


Messe- und Kongresswesen

  • 1.500 SvB* (0,3 % der GB**) in rund 60 Betrieben
  • Weltweit eines der größten Messegelände und Hauptsitz der Deutschen Messe AG
  • 2019 69 Messen und Fachveranstaltungen mit 1,36 Mio. Besuchern
  • Standort internationaler Leitmessen wie HANNOVER MESSE, AGRITECHNICA EMO, Biotechnica / Labvolution
  • große Zahl an Kongressen und Tagungen mit bundesweiter Aufmerksamkeit
  • Kongress- und Tagungseinrichtungen wie Convention Center, Hannover Congress Centrum, Schloss Herrenhausen


Wissensbasierte unternehmensnahe Dienstleistungen

  • 37.100 SvB* und 2.900 Betriebe (7,2 % der GB**) in Rechts-, Steuer und Unternehmensberatung, Architekteur- und Ingenieurbüros sowie Werbung und Marktforschung
  • Bedeutende Unternehmen: Dependancen von Beratungsunternehmen wie PricewaterhouseCoopers, Deloitte, EY, KPMG
  • Etablierung eines Technologiezentrums am Campus Maschinenbau der LUH bietet zukünftig weitere Potenziale für den Wissens- und Technogietransfers, insbesondere für Unternehmen aus dem Ingenieurwesen


Handwerk

  • 53.500 SvB* (10 % der GB**) in 6.200 Betrieben
  • Hauptzweige: Bau- und Ausbaugewerbe, Gesundheit/Körperpflege/Reinigung und Metallgewerbe
  • Wichtige Innovationsimpulse, die auch in anderen Wirtschaftsbereichen Anwendung finden, z.B. im Bereich Energie
  • Jeder fünfte Auszubildende in der Region Hannover absolviert seine Lehre im Handwerk
  • Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen: Heinz-Piest-Institut (HPI) für Handwerkstechnik
  • Aus- und Weiterbildung: Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover (Campus Handwerk Garbsen)


Wissenschaft und Forschung

  • 9.000 SvB* (1,7 % der GB**) in 125 Betrieben
  • Prägung durch den Bereich Medizin (Medizinische Hochschule Hannover, Tierärztliche Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Fraunhofer Gesellschaft, Medical Park)
  • Überdurchschnittliche Gründungsintensität
  • Überdurchschnittlich hoher Anteil an drittmittelfinanzierten Stellen, insb. im Bereich Medizin und Ingenieurswissenschaften
  • Starke Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

 

Quelle: Region Hannover, Stichtag für Beschäftigung 30.06.2021; Handwerkszählung
* SvB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
** GB: Gesamtbeschäftigung

 

Dieses Dokument dem Sammelkorb zufügen
nach oben