Kick-Off-Konferenz Transformationsnetzwerk neu/wagen
Am Dienstag, den 22.11.2022, findet die Kick-Off-Konferenz des Transformationsnetzwerks neu/wagen statt. Im Rahmen der hybriden Veranstaltung besprechen Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie Unternehmen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie individuell einen erfolgreichen Transformationsprozess starten und realisieren.
Termine
Preise
kostenlos
Im Rahmen von Session 1 nähern sich die Teilnehmenden dem Begriff der Transformation in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie. Das Transformationsnetzwerk neu/wagen und verschiedene Sichtweisen werden vorgestellt und mit dem Zukunftsbild 2030+ verknüpft. Die Teilnehmenden diskutieren Fragen, wie:
- Wie gelingt der erfolgreiche Start in den Transformationsprozess?
- Welche Chancen sind mit dem Prozess der Transformation verbunden?
- Auf welche Risiken müssen sich transformationsbereite Unternehmen vorbereiten?

In Session 2 werden mit kollaborierenden Leichtbaurobotern (Cobots), additiver Fertigung (3D-Druck) und künstlicher Intelligenz (KI) drei entscheidende Technologien für eine erfolgreiche Transformation vorgestellt. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele für nachhaltige Produkte und Prozesse werden z. B. Antworten auf folgende Fragen gefunden:
- Wie gelingt mit Cobots die Einsparung von Material?
- Wie ermöglicht künstliche Intelligenz das Reduzieren von Energiebedarfen?
- Welche Chancen bietet der 3D-Druck für CO2-minimale Produkte?
Session 3 umfasst die Darstellung vier wesentliche Trends der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Die Partner des Netzwerks „neu/wagen“ erläutern die Inhalte der zugehörigen Arbeitskreise durch die Beantwortung folgender Fragen:
- Welche Alternativen gibt es zur Umsetzung einer CO2-neutralen Mobilität?
- Wie lassen sich Materialkreisläufe für Automobilkomponenten schließen?
- Wie gelingt die Umsetzung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktion?
- Wie müssen intelligente System für die Erschließung neuer Umsätze entwickelt werden?
Agenda
Session 1: Transformation – Vom Begriff zur Aktivität
09:00 |
Begrüßung der Teilnehmenden
|
09:15 |
Transformation aus Sicht der Wirtschaftsförderung Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung Region Hannover |
09:30 |
Transformation aus Sicht der angewandten Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Vizepräsident, Hochschule Hannover |
09:50 |
Das Transformationsnetzwerk neu/wagen und sein Zukunftsbild 2030+ Dr.-Ing. Michael Merwart, Leitung Transformationsnetzwerk neu/wagen |
10:10 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten: Transformation – Was ist das? |
10:35 |
Pause
|
Session 2: Aktuelle Technologie für die Transformation
10:50 |
Thematische Einführung in die Session 2
|
11:00 |
Additive Fertigung: Tim Jagla, Formwerk3D |
11:20 |
Kollaborierende Leichtbauroboter: Dr.-Ing. Jan Jocker, TEWISS - Technik und Wissen GmbH |
11:50 |
Künstliche Intelligenz: Alexander Röhrs, deepIng GmbH |
12:10 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten: Wie beeinflusst Technologie die Transformation? |
12:30 | Übergang in die Mittagspause |
Mittagspause und Rundgang
12:30 Mittagspause und Rundgang durch das Versuchsfeld des IVEK – Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz der Hochschule Hannover, inkl. einzelnen Stationen zu den Themen:
- Optimierung von Verbrennungsmotoren
- Strömungsmechanik
- material- und energiesparende Produktionsprozesse
- Wasserstofffahrzeug
Session 3: Aktuelle Trends der Transformation
14:30 | Thematische Einführung in die Session 3 |
14:40 |
Mobile Anwendung mit CO2-neutralen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig, IKME - Institut für Konstruktionselemente, Mechatronik und Elektromobilität der Hochschule Hannover |
15:00 |
Komponenten auf Basis einer Kreislaufwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. |
15:20 |
Ökologisch und sozial nachhaltige Produktion Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lüdersen, IVEK - Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz der Hochschule Hannover |
15:40 |
Hybride Geschäftsmodelle durch intelligente Systeme Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, IMS - Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover |
16:00 |
Podiumsdiskussion mit den Referenten: Welche Trends beeinflussen die Transformation besonders? |
16.30 | Ausklang beim Imbiss und der Gelegenheit fürs Netzwerken |

Das Kick-off des Transformationsnetzwerkes neu/wagen findet von 9.00 Uhr [Einlass 8.30 Uhr] bis ca. 17.00 Uhr in Form eines hybriden Events statt. Der Veranstaltungsort ist die Aula der Hochschule Hannover (Standort: Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover). Teilnehmende, die sich online beteiligen, erhalten vor der Veranstaltung den Zugangslink für die Software Zoom.
Bei Anwesenheit in Präsenz besteht vor Ort in der Mittagszeit die Möglichkeit an einem Rundgang durch die Hochschule teilzunehmen. Nach dem Ende der Vorträge wird ein Netzwerktreffen bei einem Imbiss angeboten.
Die Anmeldung ist geschlossen. Bitte kontaktieren Sie uns über die unten aufgeführten Kontaktdaten bei Bedarf.
Programm als PDF (A4)
Kontakt
Florian Rehr
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
