Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Die Schwankung von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende: Dass Strom auch dann genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Effiziente und bezahlbare Speichertechnologien sind elementar für die Zukunft, denn energieintensive Industrien wie die Chemie-, Stahl-, Baustoff- und Papierindustrie geben jährlich in Deutschland nach eigenen Angaben jedes Jahr mehr als 17 Milliarden Euro für Energie aus. Mit ihren dezentralen, hydropneumatisch arbeitenden „Pumpspeicherkraftwerken to go“ will das Team von Hypnetic aus Hannover passende Antworten liefern.
Klassische Pumpspeicherkraftwerke „parken“ Wasser in Zeiten geringen Energiebedarfs in einem tiefliegenden Becken – etwa ein Stausee – und pumpen dieses in ein höher gelegenes Becken. Tritt in Spitzenzeiten des Stromverbrauchs ein erhöhter Strombedarf auf, wird das Wasser von oben wieder abgelassen und treibt Turbinen an, die Strom erzeugen. Das braucht viel Platz und Höhenmeter. Statt – wie üblich – den Höhenunterschied des Wassers zu nutzen, dient bei Hypnetic Druckluft als Energiespeicher. Durch enormen Druck von 350 bar braucht das System nur wenig Wasser bei hoher Energiespeicherkapazität. Für dieselbe Leistung bräuchte etwa ein Wasserfall als Energielieferant 3.500 Höhenmeter. So liefert der „Pumpspeicher-to-go“ von Hypnetic schon ab Kleiderschrankgröße relevante Strommengen und kann unabhängig von geografischen Gegebenheiten dezentral und flexibel skalierbar eingesetzt werden.
„Mit unserem KI-basierten Energiespeicher sparen energieintensive Industrieunternehmen Kosten und erhöhen zeitgleich ihre Versorgungssicherheit“, beschreibt Alexander Börgel, einer der drei Gründer von Hypnetic, den Benefit des neuen Energiespeichers für den Markt. Unternehmen sollen mit den effizienten, modular skalierbaren und ressourcenschonenden Energiespeichern auf hydropneumatischer Basis
ihre Energiebezugskosten durch Spitzenlastkappung senken und mit „Green Marketing“ ihr Image verbessern. Und: Windpark-Betreiber*innen könnten ihr Energieangebot gewinnbringender verkaufen und zur Netzstabilisation beitragen. In den Bereichen Wirkungsgradmaximierung und Wartung kommt beim Hypnetic-Speicher KI zum Einsatz.
Erst vor wenigen Wochen haben Alexander Börgel, Niko Dalke und Eugen Zukin von Hypnetic mit ihrem Konzept beim Gründungswettbewerb Startup-Impuls den Sonderpreis „Hochschule & Wissenschaft“ abgeräumt. Jetzt hat das Team mit seinem Projektpartner, dem Institut für Elektrische Energiesysteme – Fachgebiet Energiespeichersysteme der Leibniz Universität Hannover (LUH) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach den Zuschlag für eine EXIST-Förderung erhalten. Das Startup erhält durch das EXIST-Gründerstipendium, finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF), ab 1. August 2020 ein Jahr lang die großzügige Förderung von 130.500 Euro. Zurzeit entwickeln die drei Ingenieure mit Unterstützung durch die Leibniz Universität Hannover (LUH) den Prototyp. Der Markteintritt ist für 2021 geplant.
„Bei Hightech-Startups ist der Weg bis zur Marktreife oft lang; den kann ein Unternehmen unmöglich alleine zurücklegen. Das Beispiel Hypnetic zeigt: Hannovers diversen Förderinstrumente sind passgenau und begleiten bei allen wichtigen Schritten bis zum Markt“, freut sich Doris Petersen, Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH über die aktuelle Förderzusage. Hypnetic wird von starting business, dem gemeinsamen Gründungsservice von Leibniz Universität Hannover und der hannoverimpuls GmbH, betreut. starting business unterstützt Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten dabei, innovative Ideen in tragfähige Geschäftsideen zu verwandeln. Die unternehmerische Idee von Hypnetic wurde zudem bereits von der Region Hannover als Leuchtturm-Projekt gefördert.
Kontakt Hypnetic:
Alexander Börgel
0157-71770911
a.boergel@hypnetic.de
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden