DIGITALISIERUNG – ZWISCHEN KÜNSTLICHER INTELLIGENZ UND MENSCHLICHER INTUITION
Termine
Preise
kostenlos
Seien Sie am 23. November digital dabei, wenn Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft auf Einladung von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover Potenziale und Grenzen der Mensch-Maschinen-Kooperation im Arbeitsleben ausloten und noch ungelöste Herausforderungen bei der Entwicklung und Einführung von KI unter dem Thema „Digitalisierung – zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Intuition“ diskutieren. Wie denkt der Mensch und wie lernt die Maschine? Wer trifft in Zukunft die Entscheidungen? Wird die digitale Welt die reale Welt immer mehr ersetzen oder bleibt die „künstliche Intelligenz“ abhängig von ihren „intuitiven und kreativen Menschen“? Die Keynote hält Reinhard Karger, Sprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI.
Hier geht es zum Livestream: klick
Teilnehmende:
Christina von Saß, Moderation
Doris Petersen, Geschäftsführerin von Hannovers Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der hannoverimpuls GmbH
Marina Barth, Vorstand Sparkasse Hannover
Reinhard Karger, Sprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI
Reinhard Karger (1961), M.A., studierte theoretische Linguistik und Philosophie in Wuppertal, war Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, wechselte 1993 zum Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI, in Saarbrücken. Seit 2011 ist er Unternehmenssprecher des DFKI. Er beschäftigt sich seit 35 Jahren mit theoretischer Linguistik und KI, mit Bewusstseinsphilosophie und digitaler Innovationskultur.
Elke Anderl, Leiterin Serviceentwicklung und Innovation Deutsche Telekom Services GmbH
„Elke Anderl ist seit Januar 2019 Geschäftsleiterin des Bereichs Serviceentwicklung & Innovation der Deutschen Telekom Service GmbH. In dieser Position ist sie verantwortlich für Customer Experience Management (CEX), Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung sowie innovative Technologien wie beispielsweise Analytics oder KI.“
Nils Funke, Leiter BizDev & Product Owner Industrielle KI, Agile IT Management GmbH
Nils Funke betreut die Data Science/Machine Learning Projekte im Bereich der industriellen KI. Sein Fokus gilt der Erzeugung von Mehrwerten durch die Anwendung von Industrieller KI auf Logistik, Instandhaltung und Kundenservice.
Er steht unseren Kunden als Product Owner zur Verfügung und überträgt gemeinsam mit dem Entwicklungsteam innovative Modelle und Verfahren aus der Forschung in die industrielle Praxis. Die Erfahrungen aus der Praxis bindet er kontinuierlich in die Entwicklung der AIM Produkte und Lösungen ein.
Claude Toussaint, Gründer und Managing Partner navel robotics GmbH
Claude Toussaint, Gründer und Managing Partner von navel robotics GmbH, ist Initiator des BMBF-Forschungsprojekts VIVA, bei dem ein sozialer Roboter entwickelt wurde. Claude Toussaint war zuvor Managing Partner der internationalen Consulting Agentur designaffairs mit seinen Schwerpunkten User Experience Design, Produkt Strategie und Management Beratung für globale Konzerne. Er studierte an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Design und an der Technische Universität Hamburg und der RWTH Aachen University Maschinenbau.
Agenda
17.30 Uhr – Begrüßung
Moderation Christina von Saß (NDR)
17.32 Uhr – Kurzinterview mit den Gastgebern
Marina Barth (Sparkasse Hannover - Vorstand)
Doris Petersen (hannoverimpuls - Geschäftsführerin)
17.45 Uhr – Keynote
Reinhard Karger (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI - Unternehmenssprecher)
18:05 Uhr – Paneldiskussion
Elke Anderl (Deutsche Telekom Services GmbH - Leiterin Serviceentwicklung und Innovation)
Nils Funke (Agile IT Management GmbH - Leiter BizDev & Product Owner Industrielle KI)
Reinhard Karger (DFKI - Unternehmenssprecher)
Claude Toussaint (navel robotics GmbH - Gründer und Managing Partner)
19:10 Uhr – Abschluss-Statement
Marina Barth (Sparkasse Hannover - Vorstand)
Doris Petersen (hannoverimpuls GmbH – Geschäftsführerin)
19.15 Uhr - Ende
Kontakt
Andrea Masurek
