Digital Health Masterclass (Online-Veranstaltung)
Preise
100,00€ (Für Unternehmen ansässig in Hannover oder der Region Hannover)
250,00€ (Für Unternehmen ansässig außerhalb Hannovers oder der Region)
Für Klarheit sorgt die Digital Health Masterclass, ein Format bei dem die Teilnehmenden an die Planung einer Gesundheitsapp herangeführt werden sollen und Einblicke in die Herausforderungen des Deutschen Gesundheitssystems bekommen können. An fünf Tagen im September teilen verschiedene Expert*innen in verschiedenen Workshops ihre Expertise und helfen den Teilnehmenden so in einer kleinen Gruppe bei der Umsetzung der eigenen App.
Die Masterclass richtet sich sowohl an bereits bestehende Unternehmer*innen, die ihr Repertoire durch eine Gesundheitsapp erweitern wollen als auch an medizinisches Personal mit entsprechender Idee oder Gründer*innen. Der Fokus liegt auf Gesundheits Anwendungen im digitalen Bereich.
Programm Tag 1: 19.09.2022 (15:00-19:30 Uhr)
Überblick Gesundheitssystem - Herr Prof. Dr. Schönermark | SKC Beratungsgesellschaft mbH

Den Auftakt der Digital Health Masterclass bildet ein Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, in dem das Spielfeld, die einzelnen relevanten Spieler und die prinzipiellen Spielregeln von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Matthias P. Schönermark erläutert werden. Dadurch soll die grundlegende Logik des deutschen Systems vermittelt werden, die den Rahmen für sämtliche unternehmerischen Aktivitäten und Vorhaben bildet.
Geschäftsmodellentwicklung - Melissa Jung | hannoverimpuls GmbH

Das richtige Geschäftsmodell zu finden, ist essenziell für den Erfolg eines jeden Gesundheitsproduktes. Dabei sollte vor allem das Problem der Zielgruppe im Vordergrund stehen, um die richtige Lösung zu finden. In dem Workshop hilft Melissa Jung mit den richtigen Tools dabei, Kund*in, Problem und Lösung zu analysieren und so Marktrelevantes Produkt zu finden.
Programm Tag 2: 20.09.2022 (15:00-19:30 Uhr)
Erstattung - Sebastian Retter und Julia Kleinschmidt | Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Sebastian Retter und Julia Kleinschmidt geben einen Überblick über das Kostenerstattungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung mit besonderer Berücksichtigung digitaler Produkte. Der Fokus wird auf die regulatorischen Anforderungen für das Reimbursement als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), Digitale Pflegeanwendung (DiPA) und im Rahmen von Selektivverträgen gelegt. Praktische Tipps ermöglichen es, regulatorische Hürden auf dem Weg in die Erstattung frühzeitig zu erkennen und zu überwinden.
Vertrieb - Julian Molitor | Invenion - A brand of Obtinion GmbH

Wir beschäftigen uns mit dem Vertrieb von Apps im Gesundheitsmarkt. Hierbei differenzieren wir zwischen digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa), digitalen Pflegeanwendungen (DiPa) und Gesundheitsapps, die nicht in eine dieser Kategorien fallen. Wir beginnen mit der Problemstellung, welche sich zu Beginn des Vertriebs stellt und gehen bis zur Umsetzung. Auf interaktive Weise veranschaulichen wir, wie der Vertrieb angegangen werden sollte und geben hilfreiche Tipps an die Hand.
Programm Tag 3: 21.09.2022 (15:00-19:30 Uhr)
CE Kennzeichnung & medical device software - Oliver Hilgers | CE plus - a division of regenold GmbH

Der Weg zur CE-Kennzeichnung von Software als Medizinprodukt oder In-Vitro Diagnostikum ist komplex und umfangreich. In Form einer groben Schritt-für-Schritt Anleitung gibt Oliver Hilgers einen Überblick hinsichtlich der Kernaktivitäten. Zudem wird das Seminar ergänzt mit interaktiven Übungen und FAQ-Runden, um über die allgemeinen Anforderungen hinaus die spezifischen Fragen der Teilnehmer zu besprechen. Ziel des Seminars ist es ein Grundverständnis von dem Weg zur CE-Kennzeichnung für Software zu erlangen und dieses in den Unternehmens- und Zeitplanungen zu berücksichtigen.
DSGVO - Joerg Heidrich | Heidrich Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Wer eine DiGA nutzt, muss darauf vertrauen, dass seine persönlichen Daten in guten Händen landen. Bereits die DSGVO stellt hohe Anforderung an den Umgang mit medizinischen Informationen und Krankendaten. Diese wird im Bereich der DiGAs durch weitere Vorschriften ergänzt, die es bereits bei der Konzeptionierung einer solchen App zu berücksichtigen gilt. Der Vortrag von Joerg Heidrich, Fachanwalt für IT-Recht und Justiziar des Heise Verlags, gibt einen praxisnahen Überblick durch den Dschungel der rechtlichen Anforderungen an DiGAs.
Programm Tag 4: 22.09.2022 (15:00-19:30 Uhr)
App Workshop - Nina Fan und Luca Helmke | Cuckoo Coding GmbH

Luca Helmke und Nina Fan von Cuckoo Coding erzählen von Hintergründen und Prozessen der App-Entwicklung. Dabei werden sie die verschiedenen Facetten der Entwicklung und Planung aufgreifen und Möglichkeiten der Umsetzung vorstellen. Diese gehen vom UX/UI-Design über Frontend/Backend-Technologien bis hin zum Projektmanagement. Cuckoo Coding ist eine App-Entwicklungsagentur aus Hannover, die seit 2017 maßgeschneiderte Lösungen im mobilen und Web Bereich für ihre Kunden entwerfen, planen und umsetzen.
Programm Tag 5: 23.09.2022 (15:00-18:00 Uhr)
Unternehmensfinanzierung - Philipp Rittershaus | RootCamp GmbH

Der Aufbau eines Startups ist sehr individuell und insbesondere die richtige Art der Finanzierung zu finden, ist häufig eine größere Aufgabe. Ein Geschäftsplan kann an dieser Stelle wichtige Hilfestellung leisten. Philipp Rittershaus liefert Einblicke in die Welt des Investments und erklärt, welche Informationen bei der Business Planung relevant sind.
Kontakt
Melissa Jung
hannoverimpuls GmbH
