Tech-Meetup - Digitaler Zwilling
Termine
Preise
kostenlos
Die Umsetzung eines innovativen Geschäftsmodells oder einer ökologisch nachhaltigen Fertigung erfordert sowohl die effektive Vernetzung von Produkten und Anlagen als auch eine effiziente Datenauswertung. Beides ist über den Einsatz von digitalen Zwillingen möglich.
Digitale Zwillinge sind Abbildungen von realen Objekten, wie Fertigungsanlagen oder Automobilkomponenten. Die Kombination der digitalen Zwillinge mit realen Objekten ermöglicht einen energiesparenden Betrieb von Anlagen oder genaue Prognosen für die Haltbarkeit von Fahrzeugbauteilen. Der Einsatz von digitalen Zwillingen unterstützt Unternehmen daher sowohl bei der Umsetzung einer nachhaltigen Fertigung als auch bei der Entwicklung neuer Produkt-Service-Kombinationen.

Im Rahmen des Tech-Meetup erläutern die Referenten des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, der innoSEP GmbH und der VISION Lasertechnik für Forschung und Industrie GmbH daher nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Zwillingen. Auch die Voraussetzungen für deren Umsetzung im eigenen Unternehmen werden vorgestellt.
Anschließend beantworten die Referenten im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Fragen der Teilnehmenden. Das Meetup endet mit einem Rundgang entlang der Versuchsstände des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. In dessen Rahmen werden funktionsfähige digitale Zwillinge an realen Anlagen vorgeführt.
- 14.30 Eintreffen der Teilnehmenden/ Einwahl in den Stream
- 15:00 Begrüßung
Dr.-Ing. Michael Merwart, Wirtschaftsförderung Region Hannover neu/wagen
Sven Friebe, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen - 15:20 Mit dem virtuellen Sensor zum digitalen Zwilling: ein software-basierter Ansatz mittels KI
Hüseyin Sahin, innoSEP GmbH - 15:40 Digitaler Zwilling in der Produktion
Philipp Becker, Vision Lasertechnik für Forschung und Industrie GmbH - 16:00 Podiumsdiskussion mit allen Referenten
- 16:30 Schlusswort und Start der Institutsführung
Dr.-Ing. Michael Merwart, Wirtschaftsförderung Region Hannover, neu/wagen
Simon Settnik, Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen - 17.30 Ende der Veranstaltung inkl. Gelegenheit zum Netzwerken beim Imbiss

Das Meetup findet im unter dem Dach des Transformationsnetzwerkes neu/wagen als Hybridveranstaltung statt. Sie könne online oder in Präsenz teilnehmen
- Veranstaltungsort ist das Produktionstechnische Zentrum Hannover der Leibniz Universität Hannover / PZH, Seminarraum 1a/1b, An der Universität 2 in 30823 Garbsen
Besucherparkplätze sind ausgewiesen; Bei Anreise mit dem öffentlichen Verkehrsmittel nehmen Sie die Stadtbahn-Linie 4 mit Fahrtrichtung Garbsen bis zur Haltestelle Schönebecker Allee.
Der Einlass vor Ort/Einwahl in den Stream beginnt um 14.30 Uhr Uhr.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, an einer Führung durch das Versuchsfeld des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen teilzunehmen.
Veranstaltungsort
Produktionstechnisches Zentrum Hannover, An der Universität 2, 30823 Garbsen
Kontakt
Florian Rehr
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
