Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Innovative Lehrkonzepte sollen dabei nicht nur der Technischen Ausbildung, sondern auch dem Erwerb von "Soft Skills" dienen. Es ist der Start in eine Zukunft, in der Leibniz Universität und Region Hannover "Robotic Natives" unter idealen Bedingungen ausbilden. Die Region Hannover fördert die "roboterfabrik" über fünf Jahre mit insgesamt 600.000 Euro. Die am Projekt beteiligten Institute der Leibniz Universität sind das Institut für Regelungstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin und das Institut für Mechatronische Systeme unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier.
Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, betont: "Die ‚roboterfabrik´ dient auch der gezielten Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern und hat damit das Potenzial, mittelfristig zu einem strategischen Standortvorteil für Hannover und Region zu werden. Robotik ist an unserer Universität ein Aushängeschild, ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Die Leibniz Universität und die Region Hannover schaffen mit diesem einzigartigen Angebot auch ein Leuchtturmprojekt, welches Vorbild für weitere Entwicklungen in Deutschland sein wird."
"Die Digitalisierung und die damit einhergehende Robotisierung bewirken eine der größten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die es je gab. Wir wollen diesen grundlegenden Wandel in Niedersachsen aktiv mitgestalten, um allen Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Dazu brauchen wir ‚Robonatives‘. Deshalb freue ich mich außerordentlich über dieses innovative Projekt", sagt Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident.
Regionspräsident Hauke Jagau fügt hinzu: "Roboter werden die Arbeitswelt weiter verändern. Mit der ‚roboterfabrik‘ wird es uns gelingen, den Nachwuchs fit für die Veränderungen zu machen und die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums zu stärken. Deshalb unterstützt die Region dieses Leuchtturmprojekt."
Auch Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover, ist überzeugt: "Mit der Eröffnung der ‚roboterfabrik‘ haben wir ideale Bedingungen für eine weitere Entwicklung und Positionierung der Region als Standort der Robotik geschaffen. Die regionalen Hochschulen verfügen über anerkannte Forschungskompetenzen, wir sind regional und international gut vernetzt, und mit dem Roberta-Zentrum werden junge Menschen frühzeitig an das Thema herangeführt."
Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen sowie an Auszubildende und Studierende als zukünftige Facharbeiter oder Ingenieurinnen. Es dient auch der gezielten Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Studium beschäftigen sich Studierende beispielsweise eine Woche lang mit komplexen Aufgabenstellungen, überlegen sich Lösungsstrategien, programmieren und entwerfen eigene Robotergreifer. Ähnlich sollen auch Schülerinnen und Schüler an das Thema Robotik herangeführt werden: In einem Mix aus Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung lernen sie von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität den Umgang, die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Systeme kennen. Initiator Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin ist sich sicher: "Zusätzlich zur Vermittlung von Wissen wird die ‚roboterfabrik‘ helfen, die Gesellschaft über den Nutzen der Robotik und Künstlichen Intelligenz aufzuklären und Hemmschwellen abzubauen".
soll zukünftig auf weitere Robotik-Zentren übertragen werden. Neben der Region Hannover als Förderin und Schulträgerin sowie den Robotik-Instituten der Leibniz Universität Hannover wird das Projekt durch die Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK), den deutschen Roboterhersteller Franka Emika und das Roberta Regio-Zentrum unterstützt, somit hat es auch eine Vorbildfunktion für die Zusammenarbeit von Schule, Universität und Industrie. Unter anderem ist eine Zertifizierung (IHK) geplant, die das Konzept "roboterfabrik" noch weiter in die regionale Wirtschaft verankern soll.
unter dem Link www.roboterfabrik.uni-hannover.de
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Hannover als Einkaufsstadt punktet mit Erreichbarkeit und attraktiver Gastronomie, gleichzeitig setzt Corona der Innenstadt zu: Diese und...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)