Workshop A: Nachwuchs gewinnen - Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen
Wie können wir Jugendlichen ein praxisnahes Bild von den Erziehungsberufen vermitteln und sie für die Berufe interessieren? Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es dabei zwischen (Berufs-) Fachschulen, Praxispartnern und allgemeinbildenden Schulen? Impulse für einen Erfahrungsaustausch im World Café gibt zum einen die Stadt Burgdorf, die Schüler*innen mit einem Aktionstag auf Sozialpraktika in Kitas vorbereitet. Zum anderen stellen wir mit den Beteiligten das Konzept „Ausbildungsbotschafter*innen Erziehungsberufe“ vor, in dessen Rahmen (Berufs-)Fachschüler*innen auf Einsätze zur Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen vorbereitet werden.
Workshop B: Vielfalt als Chance - Potenziale und Herausforderungen bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften mit Zuwanderungserfahrungen
Die Diversität unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in den Kita-Teams. Auch die Auszubildenden starten mit sehr unterschiedlichen Bildungsbiografien und Vorerfahrungen in ihre Ausbildung. Der Workshop soll einen Erfahrungsaustausch insbesondere vor dem Hintergrund von Zuwanderung anregen: Wie gelingt es, den Herausforderungen an eine individualisierte Ausbildung gerecht zu werden und die vielfältigen Potentiale aller Teammitglieder zu nutzen? Als Impulsgeber*innen sollen u.a. auch (Berufs-)Fachschüler*innen zu Wort kommen.
Workshop C: Tätigkeits- und berufsbegleitende Ausbildung - Organisatorische und finanzielle Voraussetzungen schaffen
Ab dem 01.08.2023 gewährt das Land Niedersachsen den Trägern von Kindertagesstätten auf Antrag eine Besondere Finanzhilfe für Kräfte in Ausbildung gemäß § 30 NKiTaG. Welche Möglichkeiten ergeben sich für Kita-Träger mit der gesetzlichen Verankerung? Welche organisationalen Voraussetzungen für das Zusammenwirken von dem Lernort Schule und dem Lernort Praxis sind im Rahmen der tätigkeits- und berufsbegleitenden Ausbildung erforderlich? Vor dem Hintergrund dieser Fragen wird im Workshop zur Besonderen Finanzhilfe informiert und organisatorische und finanzielle Voraussetzungen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und gemeinsam erarbeitet.
Workshop D: Tätigkeits- und berufsbegleitende Ausbildung - Gelingensbedingungen für die Kooperation Lernort Schule und Lernort Praxis
Wie gestaltet sich aktuell die Zusammenarbeit zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis bei der tätigkeits- und berufsbegleitenden Ausbildung? Was sind dabei die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation der beiden Lernorte und die praktische Umsetzung vor Ort in den Teams? Auftakt für den Austausch sind die Erfahrungsberichte von Praxismentor*innen und (Berufs-) Fachschüler*innen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Schule und Praxis erarbeiten wir, wie der Spagat der Teilzeit-Auszubildenden zwischen Lernen und Arbeiten in der Praxis gelingen kann.