knowember: Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen ihre Türen mit vielfältigem Programm
Die hannoverschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträger*innen laden vom 5. bis 23. November 2025 unter dem Motto #knowember zu Experimenten, Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen ein.
Am gestringen Montag (27. Oktober) haben die Vertreter*innen aller teilnehmenden Einrichtungen das Gesamtprogramm für das Wissenschaftsfestival präsentiert. Alle 120 Veranstaltungen sind online unter www.hannover.de/knowember zusammengestellt. Eine Programmübersicht sowie die Sortierung nach Themen helfen bei der Orientierung durch das große Angebot.
Die „Nacht, die Wissen schafft“ am 8. November und die Tage der offenen Türen am 13., 15. und 19. November locken wieder mit zahlreichen Angeboten für Wissenschaftsfans. Viele davon richten sich gezielt an Kinder, Jugendliche, Familien und Schulklassen. Fast alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay bedankte sich bei den mehr als 60 Einrichtungen aus Forschung und Bildung, die sich an dem traditionellen Wissensformat der Initiative Wissenschaft Hannover beteiligen: „Mit viel Engagement wurde ein spannendes Programm zusammengestellt, das einfach Lust macht, in Hannover zu studieren oder zu forschen.

Der #knowember zeigt aber auch, wie exzellent unser Hochschul- und Wissenschaftsstandort ist und wie hier gemeinsam Lösungen für die weltweiten Herausforderungen gesucht werden. Erfreulich sind dieses Mal die vielen MINT-Angebote für junge Menschen.“
„Fit für die Zukunft – Forschung aus Hannover für ein gesundes Leben“ ist Thema der Auftaktveranstaltung des #knowember am 5. November im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik in der Medizin, die Entwicklung neuer Medikamente und Implantate sowie die Frage, ob Musik jung hält.
Kreativ und politisch-historisch wird es in Hannover im Themenfeld „Astronomie & Quantenphysik“. Das Albert-Einstein-Institut erinnert an den weltweit ersten Nachweis von Gravitationswellen vor zehn Jahren in Hannover und weiht ein in die Geheimnisse des Universums. Hundert Jahre nach Formulierung der Quantenmechanik, im Internationalen Jahr der Quantenphysik 2025, bringt die Ausstellung „Warum ist die Raumzeit krumm?“ des Exzellenzclusters QuantumFrontiers am 15. und 16. November Kunst und Wissenschaft performativ zusammen. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Astrid Viciano verrät zudem im Rahmen einer Lesung am 10. November wie Kernphysiker*innen unter anderem in Frankreich mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern und welche persönlichen Risiken sie dabei eingingen.
Viele Begegnungen sind im #knowember 2025 möglich: Bei Veranstaltungen rund um die Antarktis freuen sich Forschende auf das Gespräch mit dem Publikum. Wie Hannover als erste Großstadt weltweit mit klimaneutraler Wärme durch ein neuartiges, geschlossenes Tiefengeothermiesystem versorgt werden soll, das unabhängig von unterirdischen Heißwasserreservoirs funktioniert, stellt enercity am 19. November vor.
Der Zoo Hannover lädt an den Wochenenden Klein und Groß zum Mitforschen ein. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen beschäftigt sich mit Gewalt in Schulen, Partnerschaften sowie gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr. Das Studentenwerk und die Agentur für Arbeit informieren Abiturient*innen und Studierende über verschiedene Themen rund um Studienfinanzierung und Job-Chancen. Und internationale Studierende in Hannover berichten von ihren Erfahrungen beim Studium und Start in das Berufsleben in Deutschland.
Der November der Wissenschaft ist ein Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover, in der sich neben der Landeshauptstadt alle hannoverschen Hochschulen, das Fraunhofer ITEM, das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik, die VolkswagenStiftung, das Studentenwerk Hannover und die hannoverimpuls GmbH engagieren. Das Format wird bereits seit 2008 alle zwei Jahre veranstaltet und wurde 2020 aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben. Der November der Wissenschaft 2025 wird gefördert von VGH Versicherungen.
Gesamtprogramm: www.hannover.de/knowember
Trailer zum #knowember: www.wissen.hannover.de/knowember
Auf dem Laufenden bleiben / Veranstaltungstipps: Instagram:
initiativewissenschafthannover
Kontakt
Niels Arndt
hannoverimpuls GmbH