Zukunftswerkstatt „Einsamkeit“
© Region Hannover
Warum eine Zukunftswerkstatt zum Thema Einsamkeit?
Einsamkeit ist ein Gefühl, das jede*n treffen kann – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Meist wird sie mit älteren Menschen in Verbindung gebracht, doch auch Jugendliche, Studierende, Alleinerziehende, Zugewanderte oder Menschen in prekären Lebenslagen sind gefährdet. Studien zeigen, dass Einsamkeit nicht nur das seelische Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigt – und damit zu einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wird.
Mit der Zukunftswerkstatt „Einsamkeit“ schaffen wir einen kreativen Raum, um dieser Herausforderung mit Mut, Empathie und kreativen Ansätzen zu begegnen. Hier entstehen Ideen für neue Angebote, Produkte, Projekte oder Unternehmungen, die das Potenzial haben, Einsamkeit zu lindern und echte Begegnung zu fördern.
Wann und wo?
Datum: 15. und 16. Januar 2026
Ort: Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz a. d. Basilika 3, 30169 Hannover
Uhrzeit: Täglich von 9:30 bis ca. 20:00 Uhr
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldeschluss ist der 08.01.2026
Für Ihre Anmeldung folgende Sie bitte dem nachstehenden Link
Anmeldelink
Was passiert an den beiden Tagen?
Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Innovationsmethode Design Thinking in Theorie und Praxis kennen. Unter der Leitung von Hochschulprofessor Gunnar Spellmeyer und unterstützt von erfahrenen Coaches entwickeln interdisziplinäre Teams konkrete Lösungen für mehr Miteinander.
Der Ablauf gliedert sich in folgende Phasen:
- Exploration: Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen – von Sozialarbeit über Gesundheitswesen – geben Einblicke in ihre Praxis. Gemeinsam tauchen wir in die Lebensrealitäten ein, in denen Einsamkeit entsteht.
- Konkretisierung der Problemstellung: In Gruppenarbeiten werden die gesammelten Eindrücke verdichtet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Welche Zielgruppen sind besonders betroffen – und was brauchen sie wirklich, um sich weniger einsam zu fühlen?
- Ideenphase: Mit kreativen Methoden entwickeln die Teams erste Ansätze, die so vielfältig sind wie die Ursachen von Einsamkeit selbst.
- Prototyp + Geschäftsmodell: Am zweiten Tag werden die Ideen als erste Prototypen erlebbar gemacht. Parallel wird über Geschäfts- und Wirkungskonzepte nachgedacht, damit die Ansätze langfristig tragfähig werden.
- Abschlusspräsentation: Die Teams präsentieren ihre Konzepte vor einer Jury aus Fachleuten. Es geht um Praxistauglichkeit, Innovationskraft und das Potenzial, Einsamkeit spürbar zu reduzieren.
Die Teilnehmer*innen werden von erfahrenen Design-Thinking Coaches während des gesamten Workshops eng begleitet. Nach Bedarf ist eine weiterführende Unterstützung der entstandenen Geschäftsidee durch das Social Innovation Center möglich, um die entwickelten Ideen nachhaltig fortzuführen.
Warum Sie teilnehmen sollten:
Die Zukunftswerkstatt bietet die Gelegenheit, Teil einer Bewegung gegen Einsamkeit zu sein und gemeinsam neue Wege des Miteinanders zu gestalten. Als Teilnehmer*in können Sie:
- Tiefe Einblicke gewinnen: Erfahren Sie, wie vielfältig und unsichtbar Einsamkeit sein kann – und welche gesellschaftlichen Folgen sie hat.
- Neue Methoden lernen: Wenden Sie Design Thinking als kreative, strukturierte Methode für innovative Lösungen an.
- Netzwerke erweitern: Arbeiten Sie in einem inspirierenden Umfeld mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen.
- Nachhaltig wirken: Das Social Innovation Center und NEXSTER begleiten ausgewählte Ideen auch nach der Veranstaltung, um ihre Umsetzung zu fördern.
Wer kann teilnehmen?
Ob aus Sozialwesen, Wissenschaft, Verwaltung, Kultur, Wirtschaft oder einfach als engagierte/r Bürger*in – teilnehmen können alle, die Lust haben, an innovativen Lösungen mitzuwirken. Entscheidend sind Offenheit und echte Bereitschaft, sich mit einem wichtigen Zukunftsthema auseinanderzusetzen. Kreative Ideen entstehen dann im gemeinsamen Prozess.
Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt, die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldeschluss ist der 08.01.2026. Zur Anmeldung folgend Sie bitte dem nachstehenden Link:
Anmeldelink
Eine Veranstaltung des Social Innovation Center der Region Hannover in Kooperation mit dem Masterstudiengang Design und Medien der Hochschule Hannover und NEXSTER – dem Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover.
Ein Projekt in Trägerschaft der Region Hannover gefördert mit Mitteln der Zukunftsregion Hannover-Hildesheim
![]()
Kontakt
Berit Lüdecke
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Raphael von Galen
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung