BBS Neustadt – Wie eine Berufsschule zur digitalen Innovationsschmiede wurde
Die Berufsbildenden Schulen Neustadt der Region Hannover gehören mit über 3.000 Schüler*innen zu den größten BBSen in Niedersachsen. Doch ihre wahre Stärke liegt nicht in der Größe – sondern in der Innovationskraft.
Seit Jahren zählt die BBS Neustadt zu den Vorreiterinnen bei der Digitalisierung im Bildungsbereich. Als Innovations- und Zukunftszentrum für Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik bildet sie nicht nur für die Gegenwart aus, sondern für die Arbeitswelt von morgen.
Robotik? Können wir. Und zwar verständlich.

Während viele junge Menschen Robotik nur aus YouTube-Videos kennen, lernen die Schüler*innen der BBS Neustadt damit zu arbeiten. Hier stehen nicht nur hochmoderne Industrieroboter, sondern auch kollaborierende Robotersysteme, mit denen praxisnah geübt wird – vom ersten Kontakt bis zur komplexen Anwendung.
Ziel ist es, Begeisterung zu wecken und technische Zusammenhänge so zu vermitteln, dass sie Spaß machen und Perspektiven eröffnen – ob für eine Ausbildung, ein Studium oder die spätere Weiterbildung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Wirtschaft und Forschung: So wurde der IHK-Zertifikatslehrgang „Anwender*in für kollaborierende Roboter“ gemeinsam mit der IHK Hannover und der Robokind Stiftung entwickelt und 2019 auf der IdeenExpo erfolgreich pilotiert – ein Projekt, das von der Region Hannover gefördert wurde und bis heute Teil des Unterrichts an der BBS Neustadt ist. Die BBS Neustadt ist eine der eng verbundenen Schulen mit der Region, mit der immer wieder innovative Projekte umgesetzt werden, besonders im Bereich Robotik. Innerhalb der Robotics City Hannover gehört sie damit zu einer der robotik-affinen Vorzeigeschulen: Aktuell wird gemeinsam mit der Robokind Stiftung im neuen Projekt KIRIA sowie an der Entwicklung eines praxisorientierten Tagesformats zusammen mit der roboterfabrik an der Leibniz Uni Hannover gearbeitet. Zudem haben sich die Verantwortlichen der BBS Neustadt maßgeblich im Rahmen des von der Region Hannover initiierten Strategischen Beirats zur Förderung der Digitalisierung an Berufsbildenden Schulen engagiert. Kurz gesagt: Wenn es um Digitalisierung, Robotik und KI geht, ist die BBS Neustadt stets ganz vorne mit dabei – nicht zuletzt dank ihres eigenen Cobot-Labors.

Was die BBS Neustadt besonders auszeichnet - das Engagement geht weit über den Unterricht hinaus. Die Schule war aktiv in zahlreichen Landes- und Regionalprojekten, z. B.:
- Teilnahme an „BBS fit für 4.0“ seit 2016
- Aufbau einer eigenen Smart Factory
- Mitentwicklung des beschriebenen Robotik-Zertifikatslehrgangs mit IHK & Robokind Stiftung
- Beteiligung am Projekt „KIRIA‘ – KI und Robotik im Arbeitsumfeld“
- Mitgestaltung im Strategischen Beirat zur Förderung von Digitalisierung an BBSn der Region Hannover und des Nds. Kultusministeriums
- Regelmäßige Präsenz auf der IdeenExpo – gemeinsam mit anderen berufsbildenden Schulen
- Entwicklung praxisorientierter Formate mit der roboterfabrik an der Leibniz Universität Hannover
Die BBS Neustadt ist damit nicht nur Ausbildungsort, sondern auch Kompetenzzentrum, Netzwerkpartnerin und Impulsgeberin für die Robotics City Hannover der Region Hannover.
Mehrfach ausgezeichnet – jetzt auch mit dem Weichensteller-Preis 2025
Für dieses enorme Engagement wurde die BBS Neustadt im Juli 2025 mit dem „Weichensteller“-Preis der Stiftung NiedersachsenMetall ausgezeichnet – insbesondere für ihre Pionierarbeit im Bereich Berufsorientierung mit Hilfe taktiler Robotik an berufsbildenden Schulen.
Weichensteller 2025: Team der BBS Neustadt am Rübenberge
Damit reiht sich der Preis in eine Liste beeindruckender Auszeichnungen ein:
- „Robotik-affine Schule in Gold“ (2021)
- „Robotiktalent 2023“
- KI-Innovationspreis „Schule gestaltet die Zukunft“ (2024)
Ausbildung neu gedacht – und Zukunft gestaltet

Ob Smart Factory, Robotik oder KI: An der BBS Neustadt wird nicht auf Veränderungen gewartet – sie werden gestaltet. Lehrkräfte entwickeln innovative Lernformate, bilden sich ständig fort und geben ihr Wissen in landesweiten Fortbildungen weiter. So entsteht ein Ort, der mehr ist als eine Schule: Ein Ort der Zukunft. Die BBS Neustadt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie berufliche Bildung begeistern, befähigen und verändern kann. Hier entstehen nicht nur Fachkräfte – hier entstehen Zukunftsmacher*innen.
Kontakt
Hanna Sander-Böving
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
