Mobilität
Die Erschließung des Mobilitätsmarktes durch die klassische Strom- und Gaswirtschaft (E-Mobilität, Erdgas/Biomethan-Kfz und -LKW, Brennstoffzellen-Fahrzeuge) bietet diesen neue Absatzmärkte zu Lasten der Mineralölindustrie. Der Fahrzeugentwicklung bieten sich neue Produktentwicklungsmöglichkeiten und den heimischen Energieversorgern neue Geschäftsfelder.
Aktuelle Themen im Überblick:
Fahrzeugkonzepte und Purpose-DesignWerkstoffe, (Hybrid)-Antriebe, SpeicherLadeinfrastrukturen und Netzeinbindung, Partizipation am RegelenergiemarktIT-gestützte AbrechnungssystemeSharing-Konzepte und GeschäftsmodelleV2X-Kommunikation, automatische FahrsystemeFahrzeuge als rollende Sensoren, IT-SecurityMultimodal-Angebote(Urbane) Logistik
Als Teil des Schaufensters Elektromobilität bietet Hannover eine lebendige Community cross-sektoral bestens vernetzter Akteure. Überregional bestehen Anknüpfungspunkte zum Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), dem Netzwerk ITS automotive Nord e.V., dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover, dem Mechatronik-Zentrum Hannover sowie dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH).
hannoverimpuls setzt schwerpunktmäßig auf:
- die Unterstützung von Ausgründungen und Hilfe bei der Geschäftsmodellentwicklung
- die Vernetzung mit akademischen und industriellen Partnern, um Wachstum und Innovation von Unternehmen zu unterstützen
- Unterstützung von Unternehmen bei der Expansion in andere Länder oder Eintritt in den deutschen Markt
- Unterstützung bei der Akquisition von Fördermitteln und bei der Unternehmensfinanzierung
- die Verknüpfung der Akteure in spezifischen BranchennetzwerkenInitiierung von und Kooperationen mit branchenspezifischen Veranstaltungen
Kontakt
Dr. Jens Hoerner
