#Work Hacks: Ausbildung der Zukunft
Veranstaltungsreihe
Preise
kostenlos

Generation Z und ihre Ausbildungsfähigkeit, fehlende Fachkräfte – Stichworte, die eines gemeinsam haben: die bisherige Form der beruflichen Ausbildung steht unter Druck!
Ausbildungsbetriebe wissen dies nur zu gut!
Daher ist ein Perspektivwechsel gefragt: Statt übereinander zu reden, wollen wir mit Auszubildenden reden: Was zeichnet ihre Lebenswelten aus? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Was brauchen sie, um erfolgreich in die Ausbildung zu starten und sie zu Ende zu führen?
Statt Ausbildungsabbrüche, Erfolge beim Lernen und bei der Arbeit – wie kann dies gelingen? Was erwarten Auszubildende von ihrer Ausbildung und was erwarten Unternehmen von ihren Auszubildenden?
Von der Ratlosigkeit ins Handeln kommen – an zwei Terminen beschäftigen wir uns mit der Ausbildungsfähigkeit junger Menschen und widmen uns Ihren konkreten betrieblichen Herausforderungen.
Für die gemeinsame Lösungsfindung Ihrer unternehmensspezifischen Fragen werden Ihre Azubis, Berufsbildende Schulen, (Lehramts-)Studierende und angehende BBS-Lehrkräfte zusammenarbeiten. Bei diesem neuen Veranstaltungsangebot wird mit der Methode des Design Thinkings gearbeitet.
Unsere Moderatorin Nina Kaienburg begleitet uns während der gesamten Veranstaltungszeit. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Methode des Design Thinking – ein agiler Ansatz zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen. So erwerben die Teilnehmenden zugleich wertvolle Kompetenzen für die kreative Lösung zukünftiger Fragen.
Termine und Ort
- Termin 1: 23. Mai 2023, 9 bis 15.30 Uhr,
Design Offices Hannover Vahrenwald, Philipsbornstraße 2, 30165 Hannoer - Termin 2: 8. Juni 2023, 9 bis 15.30 Uhr,
Haus der Region, Hildesheimer Str. 20, Raum 602, 30169 Hannover
Lernen Sie das Potenzial von Design Thinking für Ihre internen Entwicklungsprozesse kennen und vor allem: öffnen Sie sich den Möglichkeiten, die der Blick von anderen Teilnehmenden auf ein gemeinsames Problem haben kann. Kommen Sie mit anderen Unternehmen aus unserer Region in Kontakt und erhalten so neue Impulse für – die Ausbildung der Zukunft. Denn ohne Veränderung wird es nicht gehen!
Arbeiten Sie zusammen mit Studierenden, Auszubildenden und Unternehmensvertreter*innen an gemeinsam praktischen Lösungen. Innovation und neue Perspektiven sind dabei garantiert.
Bringen Sie Ihre Azubis mit (pro Unternehmen max. 3 Azubis)!
WICHTIG: Begrenzte Teilnehmeranzahl, daher melden Sie auch Ihre Azubis an!
Anmeldung
Mit Ihrer Anmeldung schreiben Sie uns bitte, was Ihre größten Herausforderungen sind und zu welchen Themen Sie Lösungen suchen und sich austauschen möchten. Gemeinsam wollen wir Ihre Herausforderungen lösen!
Kontakt
Dr. Mahzad Peschke
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
