Hinweis auf Sprachkenntnisse erleichtern Alltag und Austausch
Vielfalt zeigt sich dort, wo Offenheit, Vertrauen und Flexibilität zusammenkommen
© Löwen Apotheke Hannover
Die Löwen Apotheke aus Hannover macht genau das vor: Mit einem durchdachten, praxisnahen Vielfaltskonzept und einem inklusiven Führungsstil fördert sie gezielt Chancengleichheit, kulturelle Offenheit und Familienfreundlichkeit im Arbeitsalltag.
Ein zentrales Element ist die gezielte Integration internationaler Fachkräfte. Mithilfe des Programms „Apotheker/PTA unter Aufsicht“ unterstützt die Apotheke neue Mitarbeitende beim Einstieg in das deutsche Gesundheitssystem und begleitet sie aktiv bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen. Der Erfolg zeigt sich nicht nur in der Diversität des Teams – Mitarbeitende aus vielen Ländern bringen 17 verschiedene Sprachen mit – sondern auch im Alltag: Namensschilder mit Angabe der Sprachkenntnisse erleichtern die Kommunikation mit der Kundschaft und bauen Barrieren gezielt ab.
Inklusion beginnt bei der Mitgestaltung
Die Geschäftsführung setzt auf flache Hierarchien, direkte Kommunikation und kontinuierliche Beteiligung. Regelmäßige Teamgespräche und Workshops schaffen Raum für Austausch und Ideen. Daraus sind u. a. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, ein Gebetsraum und Unterstützungsangebote bei familiären oder kulturellen Anliegen entstanden.
Vielfalt als Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Löwen Apotheke zeigt, wie ein echter Vielfaltsansatz nicht nur das Miteinander im Team stärkt, sondern auch eine Antwort auf branchenweite Herausforderungen wie den Fachkräftemangel bietet. Ein Beispiel, das Mut macht und zeigt, wie Inklusion im Arbeitsalltag konkret und wirkungsvoll gelingen kann.
Kontakt
Melanie Albrecht
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Finja Hartwig
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Dr. Nicole Meckoni
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung