Tech Meetup: Green AI – mit KI Kosten sparen und das Klima schützen

Preise

kostenlos

Künstliche Intelligenz (KI) bietet viele Ansätze, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizient einzusetzen und somit Kosten zu sparen und das Klima zu schützen. Gleichzeitig hat auch der Einsatz von KI-Technologie selbst Auswirkungen auf die Umwelt.

In unserem „Tech Meetup: Green AI – mit KI Kosten sparen und das Klima schützen“ bekommen wir einen Einblick in dieses Spannungsfeld.  

Ablauf (vorbehaltlich Änderungen)

Moderation: Dr. Jöran Wrana und Melanie Albrecht

 

  • 16:00 Uhr      Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 16:10 Uhr      Nachhaltige KI-Entwicklung
    Prof. Dr. Marius Lindauer, Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
    Leibniz Universität Hannover - Institut für Künstliche Intelligenz, L3S Research Center
    Excellence Cluster PhoenixD

  • 16:30 Uhr      Ressourcenoptimierte KI für maschinelles Sehen
    Hellward Broszio, CEO VISCODA GmbH

    16:50 Uhr  Synthezised: mittels KI-basierter Inspektion zur Ausschussreduktion
    Nils Graf-Gutsche, Sightwise GmbH

  • 17:10 Uhr  Networking 
  • 18:00 Uhr  Veranstaltungsende            

Im Nachgang an die Vorträge besteht die Möglichkeit, beim Networking ins Gespräch zu kommen, Erfahrungswerte auszutauschen und vielleicht Ideen und Kontakte für eigene Planungen und Projekte zu konkretisieren.

Ort

Leibniz Universität Hannover - Hauptgebäude
Raum F138

Welfengarten 1

30167 Hannover

Raum F138

 

UNSERE REFERENTEN

© Adobe Stock/Dude Design Studios

Prof. Dr. Marius Lindauer ist Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik am der Leibniz Universität Hannover. Am Institut für Künstliche Intelligenz sowie im Rahmen des L3S Research Center und des Excellence Cluster PhoenixD ist er Experte für automatisiertes maschinelles Lernen.

KI ist omnipräsent heutzutage geworden und bietet die Möglichkeit viele Abläufe effizienter zu gestalten, von Büroarbeit über Produktion und Fahrerassistenzsystemen hinzu Klimaprojekten. Aber gleichzeitig stellt die schnelle Verbreitung von KI ein zunehmendes Risiko für die Umwelt dar. In einem kurzen Impuls beleuchtet Prof. Lindauer dieses Spannungsfeld im Kontext neuester Forschungserkenntnisse.

 

Hellward Broszio ist CEO der VISCODA GmbH. VISCODA ist KI-Experte im Bereich der kamerabasierten Anwendungen. Kernkompetenzen sind die Entwicklung von Prototypen, die Vorentwicklung, die Erstellung von Trainingsdaten für maschinelles Lernen sowie die Analyse und Evaluation neuer kamerabasierter Verfahren.

Große KI-Modelle können eine Vielzahl komplexer Aufgaben bewältigen. Sie benötigen jedoch auch für einfache oder spezielle Aufgaben und Anwendungen viel Rechenleistung. In seinem Vortrag stellt Herr Broszio Ansätze zur Ressourcenoptimierung von KI-Modellen mit Anwendungsbeispielen des maschinellen Sehens vor.

 

Nils Graf-Gutsche ist COO der SIGHTWISE GmbH. SIGHTWISE ist ein Start-Up aus Hannover, das produzierende Unternehmen dabei unterstützt, mittels KI-Lösungen auf Basis synthetischer Daten ihre Qualitätsprüfung zu verbessern, Kosten zu sparen und den Materialausschuss zu verringern.

In seinem Vortrag „Synthezised: mittels KI-basierter Inspektion zur Ausschussreduktion“ erläutert Nils Graf-Gutsche, dass eine hohe Produktvielfalt, komplexe Geometrien und selten vorkommende Defekte oft zum Scheitern klassischer KI-Ansätze in der visuellen Qualitätssicherung produzierender Unternehmen führen. Durch die Generierung synthetischer Bilddaten lassen sich diese Hürden überwinden und ganz neue Potenziale erschließen. Der Sensor "automatisierte Inspektion" in-line oder end-of-line kann in Kombination mit Prozessdaten dafür genutzt werden, den Produktionsprozess zu verbessern, Materialausschuss zu senken und Energiekosten zu sparen.

 

Veranstaltungsort

Leibniz Universität Hauptgebäude, Welfengarten 1, 30167 Hannover Logo Google Maps

Bitte klicken Sie, um die Inhalte von Google Maps zu laden. Dabei werden eventuell personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Kontakt

Region Hannover
Betriebsberatung Innovation und Technologie
Dr. Jöran Wrana
Betriebsberatung Innovation und Technologie
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Region Hannover
Projektleitung & Betriebsberatung
Melanie Albrecht
Projektleitung & Betriebsberatung
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
nach oben