24. PraxisForum Projektmanagement
Termine
Preise
30€ (Teilnehmer*innen)
20€ (Mitglieder der veranstaltenden Vereine)
10€ (Studierende)
Gerade in Projekten, in denen keine Vollzeit-Projektleitung möglich ist, ist die Selbststeuerung und Rollenklärung des oder der Projektleitenden komplex. Hier geht es in der täglichen Führung darum, wer, wann, mit wem über was spricht, um Konflikte und Projektabweichungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Es stellt sich daher die Frage, wie in einem (immerhin nur temporären!) Projekt Rahmenbedingungen geschaffen werden können, so dass gemeinsam mit dem Projektteam die Projektziele erreicht werden können. Insbesondere, wenn die Herausforderung hinzukommt, dass sich die einzelnen betrieblichen Prioritäten der Mitarbeitenden häufig ändern oder diese (noch) nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen.
So sinnvoll es auch ist: Hybride Kooperation in virtuellen Räumen und hybrides Projektmanagement aus klassisch und agil machen die Führungsaufgabe nicht leichter.
- Im klassischen Projektmanagement wird eher von einem traditionelleren Bild von Führung ausgegangen: Hier berichtet der Projektmanager an die Auftraggebenden und koordiniert Ressourcen, die Menschen und ihre Aufgaben.
- Im agilen Projektmanagement arbeiten Product Owner und Scrum Master eng verzahnt zusammen. Scrum Master haben eine moderierende Rolle: dazu gehören Meetings, Kommunikation, Bearbeitung von Störungen, Teamdynamik usw. Product Owner verantworten Priorisierung und Reporting.
Die Referierenden informieren, wie sie in ihren Projekten führen und welche Methoden bzw. sozialen Kompetenzen sinnvoll eingesetzt werden. Dazu gehören neben konkreten Themen wie das Konflikt- und Stakeholdermanagement auch das Zusammenspiel von Verantwortungen und die Verteilung von Macht z.B. auf mehrere Schultern.
Ziel ist es, durch die vorgestellten Beispiele aus verschiedenen Projekten, Inspirationen für das eigene laterale Führen zu erhalten und sich über die Vorträge hinaus mit anderen Teilnehmenden über typische Situationen auszutauschen.
Die Kooperationspartner GABAL, GPM, gfo, GI, Hannover IT e.V., Region Hannover, VDI in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover und der Leibniz Fachhochschule freuen sich, Ihnen mit dieser Präsenz-veranstaltung, dem 24. PraxisForum Projektmanagement, wieder ein interessantes und praxisnahes Web-Forum anbieten zu können.
Im Anschluss an die Vorträge können Sie Fragen an die Referierenden stellen.
16:30 Uhr Begrüßung und Moderation
- Stadtrat Prof. Dr. Lars Baumann (Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht Landeshauptstadt Hannover)
- Prof. Dr. Andreas Daum (Hochschule Hannover)
- Prof. Dr. Martina Peuser (Leibniz Fachhochschule)
Impulsvortrag 16:45 Uhr
-
Laterale Führung: Einladung zum Perspektivenwechsel!
Prof. Dr. Carolina C. Schnitzler (Hochschule Hannover)
Praxisvorträge
- 17:00 Uhr Führung in mittelständischen Softwareprojekten: Als Product Owner oder Projektmanager, agil oder nicht!?
Jörg Neubert (wissenswerft GmbH) - 17:45 Uhr Projektleiter, und jetzt? – Führung von der Seite
Marcus Bröer, Daniel de Buhr (ÜSTRA)
18:30 Uhr Pause – 30 Minuten
- 19:00 Uhr fit4future - Aktualisierung des Führungsleitbildes und Einsatz veränderter Lernmethoden
Iris Heymann, Stefan Kothe (Sparkasse Hannover) - 19:45 Uhr N.N
- 20:30 Uhr Gespräche mit den Referierenden
Moderation:- Prof. Dr. Martina Peuser (Leibniz Fachhochschule)
Dipl.-Kfm. Berekat Karavul (TRUECARE GmbH)
- Prof. Dr. Martina Peuser (Leibniz Fachhochschule)
- 21:00 Uhr Schlusswort & Verabschiedung
Prof. Dr. Andreas Daum (Hochschule Hannover)
Ziel der Veranstaltungsreihe des „PraxisForums Projektmanagement“ ist es, aufzuzeigen, wie erfolgsversprechende Projekte in kleinen und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können. Dazu stellen Referenten aus der Praxis Unternehmensvertretern und Interessierten anhand von konkreten Beispielen Methoden, Tools und Erfahrungen des Projektmanagements vor.
Für Fragen zu unternehmensspezifischen Projektumsetzungen organisiert das „PraxisForum“ im Rahmen der Veranstaltungen den Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten. Die Veranstaltungen finden zweimal im Jahr statt, u.a. im Haus der Region.
Nutzen Sie die Gelegenheit, von anderen Unternehmen zu lernen, um das eigene Projektmanagement weiterzuentwickeln.
- GABAL, Gesellschaft zur Förderung anwendungsorientierter Betriebswirtschaft und aktiver Lehrmethoden in Hochschule und Praxis e.V.
- GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
- gfo, Gesellschaft für Organisation e. V
- GI, Gesellschaft für Informatik e. V.
- Hannover IT e.V.
- VDI, Verein deutscher Ingenieure
- Hochschule Hannover und
- Leibniz Fachhochschule
Kontakt
Marcus Voitel
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
