Im Fokus stehen innovative Konzepte und bewährte Methoden zur Stärkung der Resilienz auf individueller und Team-Ebene. Unter anderem wurden Ansätze der positiven Psychologie sowie das Kohärenzgefühl nach Aaron Antonovsky, das eine zentrale Rolle für das Verständnis von Resilienz spielt, beleuchtet. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, tief in die Fragen einzutauchen: "Welche Person gibt mir Kraft und warum?" und "Was machen resiliente Teams anders?"
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung psychologischer Sicherheit und dem Leben von Werten im Teamkontext. Das sind zwei essenzielle Aspekte, die resiliente Teams von anderen unterscheiden. Darüber hinaus wurde erörtert, welche Routinen und Praktiken Teams dabei unterstützen können, ihre Resilienz kontinuierlich zu fördern und zu stärken.
Dieser Workshop hat nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Tools und Techniken an die Hand gegeben, mit denen Führungskräfte und Teams ihre Widerstandsfähigkeit in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit verbessern können. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, wie sie ein Umfeld schaffen, in dem Teammitglieder sich gegenseitig stärken und gemeinsam Herausforderungen erfolgreich meistern.