Überbrückungshilfe III
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Hannovers Bewerbung „Großstadtsinfonie in vier Sätzen“ hat die UNESCO Kommission in Paris überzeugt. Oberbürgermeister Stefan Schostok ist begeistert: „Für Hannover hat das vielfältige Angebot aller Genres von Pop und Rock über Jazz bis hin zu Alter Musik, Klassik und Neuer Musik den Ausschlag gegeben. Zudem gibt es in unserer Stadt überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze in der Musikwirtschaft.“
Marlis Drevermann, Schul- und Kulturdezernentin, war von Beginn an zuversichtlich, die Auszeichnung nach Niedersachsen zu holen: „Wir haben es geschafft. Hannover ist in der Weltliga der Musikstädte angekommen. Unser gemeinsamer Tatendrang hat sich ausgezahlt. Hannover ist Musik – auch auf internationaler Ebene.“
Hannover & Understatement – das ist vorbei
Gelegentlich ist Hannover für ein gewisses Understatement bekannt. Bei der UNESCO-Bewerbung aber hat die niedersächsische Landeshauptstadt beherzt in die Kiste der Superlative gegriffen: Musikalische Aus-, Weiter- und Spitzenbildung suchen ihresgleichen. Die junge Musikszene ist bekannt für ihre Leidenschaft. Als Stadt der Chöre ist Hannover international eine Marke. Und Musik- und Kreativwirtschaft stellen unter Beweis, dass Kreativität sich auch in klingende Münze umsetzen lässt.
Das grandiose Finale der UNESCO-Bewerbung ist der Startschuss für neue Projekte rund um die Musik. „Wir müssen jetzt mit dem Pfund Weltligastatus für unsere Stadt wer-ben. Dazu werden Anfang des Jahres Gesprä-che geführt“, sagt Drevermann mit Blick in die Zukunft.
Drei Vorhaben
Die Stadt setzt auf die bestehenden, gut funktionierenden Strukturen und plant, die Zusammenarbeit innerhalb des UNESCO Netzwerks um drei Vorhaben zu erweitern.
1) Cluster-Vernetzung: Hannover arbeitet zurzeit daran, die verschiedenen ansässigen Cluster-Wirtschaften zu synergetischen Kooperationen zu vernetzen. In diesen Prozess bezieht die Stadt die Musikwirtschaft ein und fördert die Zusammenarbeiten, die neben künstlerischem Ertrag vor allem ökonomische Perspektiven bieten. Potenzielle Partner auf diesem Feld könnten einzelne Akteure der Hörtechnologie sein, in der die Region Hannover sowohl in der Herstellung als auch in der Forschung eine Spitzenposition hat.
2) Kongress-Biennale: Hannover ist eine international renommierte Kongress-Stadt. Diese Stellung soll genutzt werden, um alle zwei Jahre einen City of Music-Kongress zu organisieren, in dem Akteure das Netzwerk weiterentwickeln und musikalische Infrastrukturen entwerfen, diskutieren und dokumentieren.
3) Musikmesse im Netzwerk: Die Stadt überlegt, ebenfalls alle zwei Jahre und wechselnd zu den Kongressen eine Musikmesse zu entwickeln, an deren Profil jetzt gearbeitet werden soll. Hier ist auch eine Kombination mit Package-Reisen für interessiertes Fachpublikum denkbar (Reise + Über-nachtung + touristisches Rahmenprogramm + Messe zu einem attraktiven City of Music-Rabatt).
Die Stadt verspricht sich eine intensive, anregende und gewinnbringende Zusammenarbeit mit vielen Partnern in einem verlässlichen und motivierten internationalen Netzwerk mit einer nachhaltigen Wirkung.
Initiative zur Bewerbung aus Musikszene
Die Initialzündung zur UNESCO City of Music-Bewerbung kam aus der Musikszene heraus und wurde als Wunsch und Empfehlung an die politischen Verantwortlichen herangetragen. Ein Zusammenschluss zahlreicher Unterstützer, zu denen neben Künstlern auch Veranstalter, Studios, Instrumentenbauer und weitere Vertreter der Musikwirtschaft zählen, bildete den Kern der Initi-ative. Nur so ist eine nachhaltige Wirkung und qualitätsvolle Arbeit des Netzwerks mit internationalen Partnern gewährleistet.
Möglich wurde die erfolgreiche Bewerbung durch ein großes Team von Mitstreitern aus allen Sparten und Feldern der Musikszene. So haben 16 Botschafter von den Scorpions über Ingo Metzmacher bis hin zu Thomas Quasthoff und darüber hinaus an die 100 Partner die Bewerbung der Stadt unterstützt. Die Bewerbung selbst wurde von einer Steuerungsgruppe koordiniert, an der neben den Initiatoren vom [kre|H|tiv] Netzwerk Hannover e.V., die Kulturverwaltung der Landeshauptstadt, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ebenso wie die Hannover Marketing und Tourismus GmbH sowie hannoverimpuls und Hannover Concerts mitgewirkt haben.
Medien- und Kulturpartner sind NDR Kultur und die Mediengruppe Madsack.
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung